A012 Notturno Ballettsuite für kleines Orchester (1959) 26’
Moment musical · Humoreske (Die Vogelscheuche) · Vision (Intermezzo) · Arabeske · Tanz in der Johannisnacht (Finale) Manuskript Uraufführung: (Humoreske) 16. März 1960 Freiburg/Br. · Paulussaal · Konzert des Kleinen Orchesters des SWF · Dirigent: Willi Stech Rundfunk-Produktion: (Moment musical/Humoreske) Kleines Orchester des SWF · Dirigent/Pianist: Willi Stech
A013 Tango Variation über Solang’ der alte Peter (1992) 2’
für Dr. Peter Hanser-Strecker
1.0.1.1. | 0.3.1.0 | Drum-Set | Streicher Manuskript Uraufführung: 4. September 1992 Mainz · Weihergarten
A021 Sonata serena für Streichorchester (1953) 20’
Allegro · Adagio · Vivace Manuskript Rundfunk-Produktion: ORF 1976 · Kammerorchester des ORF Linz · Dirigent: Leopold Mayer
[ AUDIO: Radiomitschnitt (privat) mono]
A022 Serenade für Streichorchester in sechs Sätzen (1954) 16’
Allegro · Andante · Allegretto · Scherzo (Presto) · Fugato (Moderato) · Finale (Poco largo/Allegro con brio) Manuskript
A023 Divsions on the Song „Let it be“ (John Lennon/Paul McCartney) für Streichorchester (1978) 17’
Prélude · Toccatina · Lament · Finale & Song
Zudem → Fassung für Sologitarre und Streichorchester (1978) Manuskript Rundfunk-Produktion: 1979 ORF · ORF-Kammerorchester Linz
A024 Sonatina per archi für Streichorchester (1984) 11’
Andante sostenuto/Molto adagio · Allegro
Auftragswerk der Musikschule Rheinfelden (Baden) Manuskript Uraufführung: 3. Mai 1985 Rheinfelden (Baden) · Kammerorchester Rheinfelden · Primarius und Dirigent: Christian Sikorski
[ AUDIO: Mitschnitt der Uraufführung]
A034 Konzert für Flöte und kleines Orchester (1962) 16’
Poco largo/Allegretto · Lento · Vivace
0.0.2.1 | 2.0.0.0 | Pauken | Harfe | Streicher Berlin, Boosey & Hawkes / Anton J. Benjamin Musikverlag [vorm.: Hamburg, N. Simrock] (Aufführungsmaterial leihweise) Uraufführung: 14. Januar 1963 · Baden-Baden · Städtisches Orchester Baden-Baden · Dirigent: Carl August Vogt · Dieter Sonntag, Flöte Rundfunk-Produktion: 1965 SWF · Rheinische Philharmonie Koblenz · Leitung: Klaro Mizerit · Nikolaus Delius, Flöte
A035 Concertino für Kleinorgel (Cembalo) und Streicher 1964) ??’
Andante/Allegro · Larghetto · Allegro Manuskript Uraufführung: 21. Februar 1965 Wiesbaden · St. Bonifatiuskirche · Peter Kempin, Kleinorgel · Instrumentalisten des Hessischen Staatstheaters · Leitung: Peter Schumann Rundfunk-Produktion: 1966 SWF Mainz · Mainzer Kammerorchester · Dirigent: Günter Kehr
A036 Concerto da camera für Oboe und Streichorchester (1967) 16’
Sostenuto/Larghetto · Allegretto con moto · Lento (in ruhigem, strengem Rhythmus) · Finale (Vivace)
Zudem Auszug für Oboe und Klavier
Mainz, B. Schott’s Söhne 1971 (Klavierauszug, Aufführungsmaterial leihweise): Schott Music
A037 Capriccio für Schlagzeug und Kammerorchester (1968) 16’
Allegro · Intermezzo (Adagio/Andante/Allegretto) · Finale (Allegro di danza/Moderato/Allegro di danza)
1.1.1.1 | 1.1.0.0 | Streicher
Zudem Fassung für Schlagzeug und Klavier
Partitur: Mainz, B. Schott’s Söhne 1969 (Aufführungsmaterial leihweise): Schott Music
Schlagzeug eingerichtet von Christoph Caskel Uraufführung: 30. Juni 1968 Mainz · Konzerthaus Liedertafel · Philharmonischer Orchesterverein Mainz · Dirigent: Klaus Rainer Schöll · Christoph Caskel, Schlagzeug Rundfunk-Produktionen: 1968 SWF Mainz · 1972 Bayerischer Runfunk · Nürnberger Philharmoniker · Siegfried Fink, Schlagzeug 1974 BBC London · Studentisches Kammerorchester Münster · 1975 ORF Linz
A038 Konzert für Blockflöte, Streicher und Schlagwerk (Xylophon und Marimbaphon) (1971) 16’
Introduzione · Allegro con spirito · Intermezzo · Finale
Zudem Auszug für Klavier, Blockflöte und Schlagwerk (Xylophon und Marimbaphon) Manuskript
A039 Concerto in Pop für Popgruppe und Orchester (1972/73) 17’
Vorhang · Introduktion · Thema I · Chorus I · Stop chorus · Thema I – Reprise · Thema II (very slow) · Cadenza · Chorus II (Ostinato) · Thema I – Variante · Coda
Popgruppe: Elektronische Orgel · Elektrische Gitarre · Elektro-Bass · Drums
Orchester: 2.0.2.1 | 1.1.1.0 | Schlagwerk | Streicher
Mainz, B. Schott’s Söhne (Aufführungsmaterial leihweise): Schott Music Uraufführung: 20. Mai 1973 · Lüneburg · Exim Band · Collegium musicum der Universität Bremen · Dirigent: Klaus Mävers Rundfunk-Produktion: 1975 SWF
A040 Divisions on the Song „Let it be” (John Lennon/Paul McCartney) für Sologitarre und Streichorchester (1978) 17’
Prelude · Toccatina · Lament · Finale & Song
Auftragswerk des Südwestfunks Baden-Baden
Zudem Fassung für Streichorchester (ohne Sologitarre) Manuskript Uraufführung: 24. November 1978 Mainz · Eltzer Hof · Mainzer Kammerorchester · Theodor Ross, Gitarre · Dirigent: Günter Kehr Rundfunk-Produktion: 1978 SWF
A041 Concertino für Klarinette und Streichorchester (1979) 16’
Allegro · Variationen über „Loybere risen“ von Wizlaw von Rügen (†1325): Thema (Andantino) / Variation I (Lento espressivo) / Variation II (Allegro) / Variation III (Sostenuto) / Variation IV (Finale/Allegro)
Zudem Auszug für Klarinette und Klavier Aachen, edition ebenos 2010 (Klavierpartitur und Stimmen) Uraufführung: 13. Mai 1980 Bremen · Collegium musicum der Universität Bremen · Herbert Feder, Klarinette · Dirigent: Klaus Mävers Rundfunk-Produktion: 1983 SWF · Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim · Hans Pfeifer, Klarinette · Dirigent: Wolfgang Hofmann
A042 Prelude für Big Band und Orchester (1979) 8’ Manuskript Uraufführung: 5. Mai 1980 Wiesbaden · Leibnizschule · Big Band und Orchester der Leibnizschule Wiesbaden · Leitung: Werner Römer und Reinhard Diegel
A043 Introduktion und Tarantella für vier Cembali und Streichorchester (1983) 10’
Zudem → Bearbeitung für zwei Klaviere zu acht Händen Manuskript Uraufführung: 15. Oktober 1985 Mainz · Mittelrheinisches Landesmuseum · Cembalo Ensemble Georges Kiss · Mainzer Kammerorchester · Dirigent: Günter Kehr
B001 Lyrische Kantate nach Worten von Julius Bissier für Bariton und Orchester (1964/65) 14’
2.2.2.2. | 3.2.2.1. | Pauken | Vibraphon, Xylophon, Celesta | Harfe | Streicher
Zudem → Kammermusikfassung für Bariton, zwei Flöten, Violoncello und Klavier (1977) → B012
Prélude (instrumental) · Gefäße · Was nicht gesunken ist · Die Wellen · Die Nacht · Der blanke Schnee · Intermezzo (instrumental) · Ihr, späte Rosen Berlin, Boosey & Hawkes / Anton J. Benjamin Musikverlag [vorm.: Hamburg, N. Simrock] (Aufführungsmaterial leihweise)
[vorm.: Hamburg, N. Simrock Musikverlag 1966] Uraufführung: 11. Juni 1967 Freiburg/Br. · Städtische Bühnen/Großes Haus · Philharmonisches Orchester Freiburg · Dirigent: Leopold Hager · Roland Hermann, Bariton Rundfunk-Produktion: 1967 SWF Freiburg · Philharmonisches Orchester Freiburg · Dirigent: Leopold Hager · Roland Hermann, Bariton
[ AUDIO: Intro u. Ausschnitte]
B011 La Belle Cordière Sechs Sonette (1555) der Louise Labé für Sopran, Klarinette, Gitarre, Streichtrio und Kontrabaß (1958) 28’
Französischer Originaltext Manuskript
Zudem Auszug für Sopran und Klavier Uraufführung: Oktober 1960 Berlin · X. Berliner Festwochen · Akademie der Künste · Carla Henius, Sopran · Jürgen Klatt, Gitarre · Mitglieder des Berliner Philharmonischen Orchesters Rundfunk-Produktionen: 1960 Sender Freies Berlin (Mitschnitt der Uraufführung) · 1960 SWF Freiburg · Ursula Buckel, Sopran · Anton Stingl, Gitarre · Philipp Rauck, Klarinette · Peter Dohms, Violine · Edith Klein, Viola · Bertold Hummel, Violoncello
B012 Lyrische Kantate nach Worten von Julius Bissier für Bariton, zwei Flöten, Violoncello und Klavier (1977) 14’
Bearbeitung der Fassung für Bariton und Orchester (1964/65) → B001
Prélude · (instrumental) · Gefäße · Was nicht gesunken ist · Die Wellen · Die Nacht · Der blanke Schnee · Intermezzo (instrumental) · Ihr, späte Rosen Manuskript Rundfunk-Produktionen: 1981 WDR Köln · Roland Hermann, Bariton · Caryevschi-Quartett · 1982 Radio Hilversum/NL · Roland Hermann, Bariton · Caryevschi-Quartett
[ AUDIO: Anfang]
B013 Vier Lieder nach Gedichten von Georg Trakl und Marie Luise Kaschnitz für Gesang, Flöte und Gitarre (1979) 9’
Bearbeitungen der Fassungen für Gesang und Klavier >
Morgen (Marie Luise Kaschnitz) · Gesang einer gefangenen Amsel (Georg Trakl) · Rondel (Georg Trakl) · Abgesang (Marie Luise Kaschnitz) Manuskript
B014 Hiob, 28 Meditation für Frauenstimme, Violine und Cembalo (1984) 8’ Manuskript
B021 Zwei Lieder für Gesang und Klavier (1945) 3’
Du der ichs nicht sage (Rainer Maria Rilke) · Wenn du weinst Manuskript
B022 Zwei Lieder für Bariton und Klavier (um 1945) 3’
Ernste Stunde (Rainer Maria Rilke) · Reiselied (Hugo von Hofmannsthal) Manuskript
B023 Fünf Lieder für mittlere Stimme und Klavier (um 1945) 12’
Erster Schnee (Christian Morgenstern) · Anmutiger Vertrag (Christian Morgenstern) · O, verlerne die Zeit (Hans Carossa) · Und wie manche Nacht (Hans Carossa) · Liebesreim (Hans Egon Holthusen) Manuskript
B024 Fünf Lieder nach Gedichten von Theodor Storm für Sopran und Klavier (um 1948) 10’
Inserat · Abends · Mai · Juli · Lied des Harfenmädchens Manuskript
B025 Drei Lieder für Bariton und Klavier (1949) 8’
Vorfrühling (Hugo von Hofmannsthal) · Im Osten (Georg Trakl) · Verfall (Georg Trakl) Manuskript Uraufführung: 1951 Freiburg/Br. · Kaufhaussaal · Kammermusikabend der Staatlichen Musikhochschule · Hans Janssen, Bariton · Friedrich Zehm, Klavier
B026 Sieben Gesänge nach Gedichten von Georg Trakl für Tenor (Sopran) und Klavier (1952) 21’
Der Gewitterabend · In ein altes Stammbuch · Die Nacht · Rondel · Gesang einer gefangenen Amsel · Herbstseele · Abendlied
Zudem Fassung für Bariton und Klavier (1954), Neufassung für Bariton und Klavier (1986) sowie Fassung von Rondel und Gesang einer gefangenen Amsel für Gesang, Flöte und Gitarre (1979) Manuskript Uraufführung: 11. Mai 1953 Tübinger Musiktage · Elisabeth Köberle, Sopran · Friedrich Zehm, Klavier Uraufführung: (Baritonfassung) 20. Februar 1954 Berlin · British Centre · Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton · Martin Mälzer, Klavier Rundfunk-Produktionen: 1955 SWF Freiburg · Fritz Wunderlich, Tenor · Friedrich Zehm, Klavier · 1989 SWF Freiburg · Ulf Bästlein · P. Nelson
B027 Ein Bündel Chansons von frech bis poco triste Zwölf Lieder nach Texten von Fritz Grasshoff für mittlere Singstimme und Klavier (1967/68) 39’
Mannsbackelied von der schönen Marienka · Meine Asche, mein Rauch · Anatolische Hochzeit · Hero am Strand · Song vom braven Farmer Dave Big · Erkälteter Landgendarm im Schnee · Was der Alte dachte, als er zu heiraten gedachte · Moritat vom eiskalten Gasanstaltdirektor · Die Schrottkuhle · Knochensammler Engel · Haferstroh-Gstanzl · Kleine Abzählversgeschichte
Zudem Fassung für Männerchor (Erkälteter Landgendarm im Schnee [mit Klavier]) · Kleine Abzählversgeschichte [mit Klavier] · Was der Alte dachte, als er zu heiraten gedachte · Das Mannsbackelied von der schönen Marienka)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969 Schott Music Rundfunk-Produktionen: (Was der Alte dachte, Erkälteter Landgendarm, Kleine Abzählversgeschichte, Mannsbackelied) · 1968 SWF Freiburg · 1969 SDR Karlsruhe · Oksana Sowiak, Alt · Friedrich Zehm, Klavier
B028 Er schenkte mir eine Rose Chanson nach Fritz Grasshoff für Singstimme und Klavier (ca. 1967) Manuskript
B029 Sechs Gedichte von Marie Luise Kaschnitz für mittlere Stimme und Klavier (1976) 16’
Nicht gesagt · Morgen · Obertöne · Am Strande · Abgesang · Gloria
Zudem Fassung von Morgen und Abgesang für Gesang, Flöte und Gitarre Manuskript Uraufführung: 17. Oktober 1976 Duisburg · Wilhelm-Lehmbruck-Museum · Jahrestagung des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie · Ingeborg Most, Sopran · Jürgen Glauß, Klavier Rundfunk-Produktion: 1977 WDR Köln · Roland Hermann, Bariton · Rolf Reinhardt, Klavier
B051 Kantate zum Advent „Macht hoch die Tür”
für Bariton solo, gemischten Chor, Oboe und Streicher (1956) 14’ Manuskript
B052 Osterkantate „Das ist der Tag, den der Herr gemacht”
für dreistimmigen gemischten Chor und fünf Blechbläser (1955) 15’ Manuskript
B053 Es sungen drei Engel
Kleine Motette für gemischten Chor und Englischhorn (1965) 4’
Zudem revidierte Fassung 1986 Manuskript
B054 Deutsche Messe mit Einheitsliedern
für gemischten Chor, sechs Blechbläser und Gemeindegesang (1965) Manuskript Uraufführung: 24. Dezember 1967 (Kyrie) Wiesbaden · St. Bonifatius · Chor von St. Bonifatius Wiesbaden · Dirigent: Peter Kempin · 15. September 1968 (vollständige Messe) · Wiesbaden · Rhein-Main-Halle · Pontifikalamt Limburger Kreuzwoche 1968 · Chor von St. Bonifatius Wiesbaden · Mitglieder des Hessischen Staatsorchesters · Dirigent: Peter Kempin
B055 Grasshoffiade Nr. 1-2: Zwei heitere Lieder nach Texten von Fritz Grasshoff
für Männerchor mit Klavier (1968) 8’
Bearbeitung der → Fassung für Singstimme und Klavier (Ein Bündel Chansons von frech bis poco triste [1967/68])
Erkälteter Landgendarm im Schnee · Kleine Abzählversgeschichte
Zudem → Grasshoffiade Nr. 3-4 für Männerchor a cappella
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969 Schott Music Rundfunk-Produktion: 1973 WDR · Quartettverein Mönchen-Gladbach · Dirigent: Hermann Große-Schware Tonträger: Fono Schallplatte FSM 43510 (Ouartettverein Mönchen-Gladbach)
B056 Nonstop-Songs Kantate nach zeitgenössischen Nonsensversen
für einen Sprecher, Jugendchor (Ober- und Unterstimmen) und Instrumentalgruppen (1969) 20’
Einleitung · Rechenaufgabe für die Unterstufe (Friedrich-Christian Delius) · Zwischenspiel · Kein Rätsel (Peter Härtling) · Überleitung · der Tisch ist oval… (Franz Mon) · Pause · Klatsch am Montag morgen (Horst Bienek) · Zwischenspiel · Ein Beitrag zur Schulreform (Friedrich-Christian Delius) · Zwischenspiel · Finale „Die Kunst der Fuge“ (Wolfgang Hädecke)
Mit Zwischentexten vom Komponisten
Zudem → Auszug für Klavier, Sprecher, Jugendchor und Schlaginstrumente
Mainz, B. Schott’s Söhne 1971 Schott Music (Partitur, Aufführungsmaterial, Klavierauszug) Uraufführung: 16. Juni 1970 Waldkirch (Baden) · Chor und Instrumentalisten des Gymnasiums Waldkirch · Dirigentin: Marianne Klodt Rundfunk-Produktion: SWF Schulfunk (Mitschnitt der Uraufführung)
B057 Vagantenlied aus den Carmina burana (Simus hic sedentes) – Rondo
für gemischten Chor, zwei Trompeten, Posaune, Klavier I, Klavier II ad lib., Kontrabaß (1972) 11’
Nach einer Handschrift aus dem Mittelalter
Peter Gellhorn und dem BBC Rundfunkchor gewidmet Manuskript Rundfunk-Produktion: 1972 BBC London · BBC-Chor, London · Instrumentalensemble · Dirigent: Peter Gellhorn
B058 Stehn zwei Stern
für gemischten Chor mit Blechbläsern (1982) Manuskript Uraufführung: 3. September 1982 Mainz · Weihergarten
B061 Vier Motetten
auf die Sonntage des Advents für gemischten Chor a cappella (1954) 7’
Ad te levavi animam meam · Deus tu conversus vivificabis nos · Benedixisti, Domine, terram tuam · Ave Maria Manuskript
B062 Choralkantate „Allein zu Dir, Herr Jesu Christ”
für fünfstimmigen Chor a cappella (1957) 16 Manuskript
B063 Fünf weihnachtliche Chorsätze
für dreistimmigen gemischten Chor a cappella (1957) 14’
Dich grüßen wir, o Jesulein · Gelobet seist du, Jesu Christ · O Heiland reiß die Himmel auf · Und unser lieben Frauen · Alle Welt springe Manuskript
B064 Vier heitere Chorlieder
für gemischten Chor a cappella (1964) 6’ 0:00 Spruch (Johann Wolfgang von Goethe) · 1:08 Inserat (Theodor Storm) · 2:08 Zur Verlobung (Wilhelm Busch) · 4:08 Alter Spruch (Magister Martinus)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969 Schott Music 1-2 | Schott Music 3 | Schott Music 4 Rundfunk-Produktionen: 1970 BBC London · BBC-Chor, London · Dirigent: Peter Gellhorn · 1970 WDR · Churcölnischer Kammerchor · Dirigent: Heribert Beissel [AUDIO ]
B065 Fünf polnische Volkslieder
für gemischten Chor a cappella (1965) 15’
Deutsch von Hermann Fuhrich
Mädchen tanzten froh im Tann · Leuchte, holder Mond · Rößlein, hopp · Da draußen im Felde die Blätter schon fallen · Dass mein Liebster nicht gekommen
Dülmen, Laumann’sche Verlagsbuchhandlung 1971
B066 Grasshoffiade Nr. 3-4: Zwei heitere Lieder
für Männerchor a cappella nach Texten von Fritz Grasshoff (1968) 8’
Bearbeitung der Fassung für Singstimme und Klavier (Ein Bündel Chansons von frech bis poco triste [1967/68])
Was der Alte dachte, als er zu heiraten gedachte · Das Mannsbackelied von der schönen Marienka
(tiefe Solostimme ad lib.)
Zudem Grasshoffiade Nr. 1-2 für Männerchor und Klavier <
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969 Schott Music Rundfunk-Produktion: 1973 WDR · Quartettverein Mönchen-Gladbach · Dirigent: Hermann Große-Schware Tonträger: Fono Schallplatte FSM 43510 (Quartettverein Mönchen-Gladbach)
B067 Terra tremuit
Motette für gemischten Chor a cappella (1970) 4’
Psalm 75, 9-10 Manuskript
B068 Der Pfennig
Madrigal für gemischten Chor a cappella (1975) 6’
Nach einem Text aus dem 15. Jahrhundert
Zudem Bearbeitung für Männerchor a cappella Mainz, Schott Musik International Rundfunk-Produktion: 1977 WDR Köln · Junger Chor Aachen · Dirigent: Fritz ter Wey
B069 Sechs Sätze
für dreistimmigen Frauenchor a cappella (1984) 6’
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht (nach Heinrich Heine) · Ich armes Maidlein klag mich sehr · Spinn, spinn, meine liebe Tochter · Ich fahr dahin · Kume, kum Gesell min (Carmina burana) · So geht es im Schnützelputz Häusel Manuskript Schott?
B070 Drei Sätze
für dreistimmigen Frauenchor a cappella (1984)
Der Mond ist aufgegangen (Matthias Claudius) · Punschlied (Friedrich Schiller) · O Welt, ich muß dich lassen Manuskript
B071 Drei Sätze für gemischten Chor a cappella (um 1984/85)
Welt! mußt vergehn · Kriegslied (Matthias Claudius) · Der Mond ist aufgegangen (Matthias Claudius) Manuskript Mainz, Schott Musik International (Kriegslied) Uraufführung: 8. Mai 1985 Wiesbaden · Villa Clementine · Cantate-Kreis Wiesbaden · Leitung: Andreas Kempin
B072 Variationen über „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider”
für dreistimmigen Frauenchor a cappella (um 1985) 5’
Thema · Variation I-IV Manuskript
B073 Vier Kanons
für Singstimmen (1987)
Ländlich (Johann Wolfgang von Goethe) · Lob der edlen Musica (Emanuel Geibel) · Tadeln können zwar die Toren (August Friedrich Langbein) · Alter Brauch (Wilhelm Busch)
Mainz, Schott Musik International 1999 (in: Das Kanon-Buch. 400 Kanons aus acht Jahrhunderten zu allen Gelegenheiten)
C001 Konzertstück für zehn Bläser (1969) 7’
Introduktion · Allegro con brio Manuskript Uraufführung: 21. Mai 1970 Zagreb · Mainzer Bläserensemble · Dirigent: Klaus Rainer Schöll Rundfunk-Produktion: 1971 SWF Mainz
C002 Schwierigkeiten & Unfälle mit 1 Choral Satire für einen Dirigenten und zehn Bläser (1974) 10’
2.2.2.2 | 2.0.0.0 | Nebeninstrumente (Trillerpfeife, Ratsche, Sirenenpfeife, Knackfrosch, Vogelpfeife, Autohupe, Kuckuckspfeife, Rassel, Triangel, Peitsche, Kindertrompete)
Partitur: Mainz, B. Schott’s Söhne 1976 (Aufführungsmaterial leihweise) Schott Music Uraufführung: 17. Oktober 1974 Bochum · Kammerspiele · Musica viva · Mainzer Bläserensemble · Dirigent: Klaus Rainer Schöll Rundfunk-Produktionen: 1975 und 1982 SWF · Konzertmitschnitte des Mainzer Bläserensembles · 1983 NDR Fernsehen
C003 Scherzino in Fis für zehn Bläser (1987) 3’
Adagio · Vivo Manuskript Uraufführung: 11. November 1992 Mainz · Frankfurter Hof · Konzert des Deutschen Musikrats: 25 Jahre Mainzer Bläserensemble · Aufführung im Rahmen der Gemeinschaftskomposition Trifoglietto mit je einem Beitrag von Volker David Kirchner (Canonetto), Friedrich Zehm (Scherzino in Fis) und Friedrich K. Wanek (Finaletto)
C022 Quintett für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß und Klavier (1981) 15’
Moderato · Vivace/Valse mélancolique (Ländler)/Vivace Manuskript P St Uraufführung: 3. Dezember 1981 Landerziehungsheim Birklehof · Brigitte Schwarting, Violine · Sabine Düsseldorf, Viola · Bernhard Wehrle, Violoncello · Friedrich Kollmann, Kontrabass · Andreas Sepp, Klavier
[ AUDIO: Mitschnitt der Uraufführung]
C023 Kontraste Fünf Stücke für Bläserquintett (1984) 13’
Capriccioso · Scherzoso (spukhaft) · Con eleganza · Largo elegiaco · Allegro ironico Manuskript Uraufführung: 14. Oktober 1984 Stuttgart · Villa Berg · Stuttgarter Bläserquintett Rundfunk-Produktion: SDR-Mitschnitt der Uraufführung
C024 Quintett für Klarinette in A, zwei Violinen, Viola und Violoncello (1986) 17’
Lento/Allegretto/Allegro · Scherzo (Vivace) · Andante sostenuto · Serenade (Allegro)
für Karla Höcker (Serenade) Aachen, edition ebenos 2009 Uraufführung: (Serenade) 1. September 1986 Berlin · Literaturhaus · Karla Höcker zum 85. Geburtstag · Philipp Zehm, Klarinette · Holger Schlingmann, Wolfgang Meier zu Eissen, Violinen · Elisabeth Smalt, Viola · Klaus Hütterott, Violoncello Uraufführung: (vollständig) 15. September 2007 Wiesbaden · Kulturforum · 100jähriges Jubiläum der Anthroposophischen Gesellschaft Wiesbaden · Philipp Zehm, Klarinette · Ursula Soldan-Meyer, Bernd Meyer, Violinen · Lorna Wilson, Viola · Cornelius Hummel, Violoncello
C031 Streichquartett
in zwei Sätzen (1952) 12’
Larghetto/Allegro/Più lento/Allegro/Più allegro/Lento · Allegro vivace Manuskript
C032 Neue Bläserstücke für vier Blechbläser (1971) 12’
Trompete I/II · Posaune I/II oder andere Blechbläser ad lib.
Signal · Choral · Melodie · Slawischer Tanz · Little Stomp · Letkiss · Ausklang
Mainz, B. Schott’s Söhne 1972 Schott Music Partitur | Komplett Einzelstimmen
C033 Movimenti für Streichquartett (1972) 13’
Drei Sätze Manuskript Uraufführung: 7. September 1975 Stuttgart · Studio in der Girokasse · Stuttgarter musikalische Begegnung · Zagreber Streichquartett Rundfunk-Produktion: 1975 BR · Pandula-Quartett
C034 Kleine Suite für drei Trompeten in B und Bariton (oder drei Klarinetten und Fagott) (um 1975)
Intrada · Interludium · Choral „Es sungen drei Engel“
Zudem → Fassung für drei Trompeten in B (Intrada und Interludium) Manuskript
C041 Trio für Cembalo, Violine und Violoncello (1956) 13’
Breit · Lebhaft Manuskript
C042 Trio für Flöte, Klarinette und Fagott (1957) 16’
Allegretto · Intermezzo 1 (Adagio) · Con moto · Moderato · Intermezzo 2 (Veloce) · Finale (Andante – Allegro con brio)
Zudem → Bearbeitung für zwei Klarinetten und Fagott (1981) Manuskript Rundfunk-Produktion: SWF Freiburg · Helmut Trapold, Flöte · B. Bayer, Klarinette · Kurt Ebelt, Fagott
C043 Trio in einem Satz für Violine, Violoncello und Klavier (1957) 13’
Revidierte Fassung 1960 Manuskript Uraufführung: 6. Dezember 1959 Freiburg/Br. · Ausstellungsraum Talstraße 12 · Konzert des Freiburger Kunstvereins · Adalbert Nauber, Violine · Bertold Hummel, Violoncello · Friedrich Zehm, Klavier Rundfunk-Produktionen: 1962 SWF Freiburg · Peter Dohms, Violine · Bertold Hummel, Violoncello · Friedrich Zehm, Klavier · 1965 SWF Mainz · Thomas Brandis, Violine · Wolfgang Boettcher, Violoncello · Ursula Trede-Boettcher, Klavier
C044 Streichtrio für Violine, Viola und Violoncello (1962) 12’
Introduktion · Capriccio Manuskript Rundfunk-Produktion: SWF Freiburg · Schwaller-Trio
C045 Miniaturen Sechs Stücke für Klarinette, Horn und Fagott (1971) 12’
Vivace · Sostenuto, Da Capo Vivace · Caprice I · Presto · Caprice II · Poco vivo e giocoso Aachen, edition ebenos 2007 Rundfunk-Produktion: 1979 SDR Karlsruhe · Matthias Maria Scholz-Trio
C046 Sisyphos Suite für Kontrabaß, Schlagzeug und Cembalo (1973) 8’
Kammermusik-Bearbeitung der Hörspielmusik Der Stein (1960)
Sisyphos · Der Berg · Der Stein · Der Sturz
Freiburg, Edition Kontrabaß 1976 (nicht ermittelbar) Uraufführung: (Kammermusik-Bearbeitung) Mai 1974 Genf · Kiss-Trio Rundfunk-Produktion: 1975 SWF
C047 Tripelmusik für Violine, Tasteninstrumente und Schlagzeug mit Tonband (1973) 20’
Drei Sätze Manuskript Uraufführung: 11. März 1974 Wiesbaden · Museum · Ingo Klöckl, Violine · Othmar Trenner, Tasteninstrumente · Klaus Tresselt, Schlagzeug Rundfunk-Produktion: 1974 SWF
C048 Trio capriccioso für Flöte (Pikkolo), Oboe (Englischhorn) und Fagott (1973) 16’
Cadenza I · Scherzo · Intermezzo · Cadenza II · Serenata
Für das Trio der Freiburger Bläservereinigung Berlin, Edition Corona 1976 · Berlin, Ries & Erler 1994 Uraufführung: 31. Dezember 1973 Freiburg/Br. · Kaufhaussaal · Trio der Freiburger Bläservereinigung (Gesa Maatz, Flöte/Pikkolo · Günter Theis, Oboe/Englischhorn · Matthias Maria Scholz, Fagott) Rundfunk-Produktion: 1975 SDR Karlsruhe · Trio Pan Tonträger: Aurophon Langspielplatte AU-11101 (Trio Pan)
C049 Hindemith-Variationen Sechs Veränderungen über die II. Variation aus dem Philharmonischen Konzert von Paul Hindemith für zwei Oboen und Englischhorn (1978) 15’
Einleitung: Lento · Thema: Sehr ruhig · 1. Variation: Veloce · 2. Variation: Allegro marcato · 3. Variation: Lento espressivo · 4. und 5. Variation: Capriccio und Monolog · 6. Variation: Finale (Vivace)
Für das Trio Aulos, Zürich Mainz, B. Schott’s Söhne 1979 Uraufführung: 11. Februar 1979 Freiburg/Br. · Kaufhaussaal · Trio Aulos (Günter Theis, Heinrich Haas, Oboen · Bernhard de Quervain, Englischhorn) Rundfunk-Produktion: 1981 SDR Karlsruhe · Trio Aulos Tonträger: Verlag Dohr CD DCD 003 · TriOboe (Anja M. Schmiel, Thekla von Dombois, Oboen · Ina Stock, Englischhorn)
C050 Kleines Trio für zwei Flöten und Fagott (oder Flöte, Oboe und Fagott) (1982) 12’
Molto moderato (Lento) · Scherzo (Vivace) · Arietta (Tranquillo) · Rondino (Allegro) Manuskript
C051 Trialog für Oboe, Klarinette in B und Fagott (1987) 9’ Aachen, edition ebenos 2000 Uraufführung: 22. Mai 2002 Wiesbaden · Foyer des Staatstheaters · Bernhard Schnieder, Oboe · Heiner Rekeszus, Klarinette · Beatrix Lindemann, Fagott
C052 Divertissement für Flöte, Oboe und Klavier (1988) 12’
Andante moderato · Vivace con spirito · Intermezzo (Adagio) · Allegretto/Allegro giocoso
für das Trio Papillon Manuskript Uraufführung: 10. Oktober 1988 Wiesbaden · Kurhaus · Trio Papillon (Thomas Richter, Flöte · Gerhard Schnitzler, Oboe · Monika Stöhr, Klavier) Rundfunk-Produktion: 1990 SDR Stuttgart · Trio Papillon Tonträger: Bayer Records CD 100 215 · Trio Papillon
C061 Duo für Violine und Viola (1954) 18’
Präludium (Etwas breit) · Canzonetta (Ruhig, ausdrucksvoll) · Burleske (Sehr lebhaft) · Intermezzo (Breit) · Finale (Bewegt) Manuskript
C062 Serenade für Flöte und Gitarre (1969) 12’
Molto moderato/Allegro moderato · Largo sostenuto · Introduktion (Pantomime)/Allegro con moto (à la valse) Mainz, B. Schott’s Söhne 1977 Rundfunk-Produktionen: 1978 SDR Stuttgart · Frank Nagel, Flöte · Walter Feybli, Gitarre · 1984 SWF Baden-Baden · Peter Lukas Graf, Flöte · Konrad Ragossnig, Gitarre Tonträger: Wergo Schallplatte WER 60142 / Wergo CD WER 60142-50 (Hans-Martin Linde, Blockflöte · Konrad Ragossnig, Gitarre)
C063 Sonatine für Mandoline und Gitarre (1980) 11’
Präambel (Maestoso/Allegretto) · Impromptu (Moderato) · Invention (Allegro) Mainz, B. Schott’s Söhne 1981
Einrichtung von Marga Wilden-Hüsgen (Mandoline) und Thomas Scharkowski (Gitarre) Rundfunk-Produktion: 1980 WDR · Detlef Tewes, Mandoline · Thomas Scharkowski, Gitarre
C064 Sonate für Flöte und Gitarre (1980) 13’
Lento · Allegro · Vivace alla caccia Manuskript Uraufführung: 13. Dezember 1981 Heidelberg · Großer Rathaussaal · Heidelberger Kammerduo (Christoph Haarmann, Flöte · Friedrich von Hoheneichen, Gitarre)
C065 Canzonetta variata für Mandoline und Gitarre (1980)
Einleitung · Thema (nach einer Canzonetta napoletana) · 1. Variation (Allegretto grazioso) · 2. Variation (bitonal) · 3. Variation (Con moto) · 4. Variation (Lento) · 5. Variation – Finale (alla Paganini) Schweinfurt, Musikverlag Vogt & Fritz 1997
Einrichtung von Steen Trekel (Mandoline) und Claudia Hein (Gitarre)
C066 Drei Bagatellen für Mandoline (Flöte) und Gitarre (1981) 9’
Allegretto · Adagietto · Allegro vivace
Zwei Fassungen: a) Mandoline und Gitarre, b) Flöte und Gitarre Schweinfurt, Musikverlag Vogt & Fritz 1987
Einrichtung von Marga Wilden-Hüsgen (Mandoline) und Michael Tröster (Gitarre) Tonträger: Damitor CD EPE-428 (Pedro Chamorro, Mandoline Manuel Muñoz, Gitarre) · Aurophon Schallplatte AU-11085 (Christoph Haarmann, Querflöte · Friedrich von Hoheneichen, Gitarre) · INA CD In 8704 (Christoph Haarmann, Querflöte · Friedrich von Hoheneichen, Gitarre)
C067 Sechs Impromptus für Klarinette in A und Viola (1987/88) 15’
Lento espressivo · Allegro · Moderato · Allegretto · Lento elegiaco · Vivo, con brio Aachen, edition ebenos 2002 Uraufführung: (Impromtus 1, 3 und 4) 2. Dezember 1990 Wiesbaden · Foyer des Staatstheaters · Thomas Hoffmann, Viola · Heiner Rekeszus, Klarinette · (Impromptus 1-6) 1. September 1991 Berlin · Literaturhaus · Matinee anlässlich des 90. Geburtstages von Karla Höcker · Konstantin Gockel, Viola · Philipp Zehm, Klarinette
C068 Zyklus für Flöte und Gitarre (1988) 19’
Poco largo/Allegramente · Pastorella (Andantino) · Fughetta (Allegro assai) · Sechs Variationen über einen Walzer von Franz Schubert Manuskript Uraufführung: (Sechs Variationen) 26. Januar 2003 Wiesbaden · Thalhaus · Konzert anlässlich des 80. Geburtstages von Friedrich Zehm · Thomas Richter, Flöte · Karin Scholz, Gitarre
C073 Neue Duettstudien für Querflöten (1972) 30’
Ruhig fließend · Springtanz · Solfeggio · Il maestro e lo scolare (Ländler/Molto sostenuto) · Andante espressivo · Fughetta · Kleine Elegie · Duettino (Allegro) · In modo classico · Vogelrufe · Rhythmische Studie · Wechselspiel · Freies Spiel · Im Shuffle-Rhythmus Mainz, B. Schott’s Söhne 1972
C074 Klarinetten im Duett Acht Stücke für zwei Klarinetten in gleicher Stimmung (1975) 16’
Alla marcia · Dialog · Kleiner Walzer · Notturno · Allegretto · Animato · Allegro energico · Andante espressivo Mainz, B. Schott’s Söhne 1975
C075 Sieben Stücke für zwei Altblockflöten (1975) 16’
Sinfonia · Air · Echo „B-A-C-H“ · Marionette · Caprice · Kanonspiel · Saltarello Aachen, edition ebenos 2013
C076 Spiel-Stücke für zwei bis acht Hörner (1982-88) 20’
Zwei Stücke für zwei Hörner · Andante sostenuto und Ricercar für drei Hörner · Fünf Stücke für vier Hörner · Kanon für acht Hörner · Kanzone für acht Hörner Mainz, B. Schott’s Söhne 1990 (Andante sostenuto und Ricercar) (Manuskript)
C081 Introduktion und Ragtime für zwölf Violoncelli (1977) 6’
→ Zudem Fassung für zwei Klaviere (Finale [Allegro con brio], in: Dialoge für zwei Klaviere [1963]) Manuskript
C082 Sechs Duette für Violinen (1986) 12’
Allegro risoluto · Molto moderato · Etüde · Passacaglia · Lento cantabile · Vivo scherzando Manuskript
C083 Moderne Tänze für zwei Violoncelli (1986) 12’
Ragtime · Tango · Polka · Langsamer Walzer · Zwiefacher · Black-Bottom · Tarantella Mainz, B. Schott’s Söhne 1989
C084 A due Concertino für zwei Violinen (2007)
Moderato · Lento · Allegro risoluto Manuskript
C091 Elf Stücke für den Anfang für zwei und drei Gitarren (1980)
Spiel mit drei Tönen · Vier Fünftonstücke · Im Oktavraum (Vier Stücke) · Zwei mittelalterliche Liedsätze: Marienzeit bannet Leid (Neidhart von Reuenthal) / Die Blätter fallen (Wizlaw von Rügen) Mainz, B. Schott’s Söhne 1981
C092 Drei Stücke für zwei Gitarren (1986) 11’
Thema und Variationen · Larghetto · Allegro con brio Manuskript Tonträger: Wergo Schallplatte T301 (Gitarrenduo Albert Aigner/Dieter Kreidler)
C093 Concertino a tre für drei Gitarren (1988) 16’
Intrada (Allegro risoluto) · Canzona (Larghetto espressivo) · Rondino eterofonico (Allegretto) · Valse mélancolique (À la valse) Notturno (Lento) · Finale (Allegro) Manuskript
C094 Suite für zwei Mandolinen (1989) 12’
Kanon I · Vivace · Tempo di Gavotta · Etüde · Poco largo · Kanon II Schweinfurt, Musikverlag Vogt & Fritz 1993 Uraufführung: 17. Juni 1994 Mosbach/Baden · Rathaussaal · Duo Scintillante (Carla Maria Rettenmeier, Petra Tübben, Mandolinen)
C101 Movement I für drei Beckengruppen (1973) 6’ Manuskript Uraufführung: 20. März 1974 Würzburg · Hochschule für Musik · Würzburger Percussion-Ensemble · Leitung: Siegfried Fink
C102 Movement II für Fellinstrumente (drei Spieler) (1974) 7’
Preludio · Fughetta · Finale Manuskript Uraufführung: 1974 Würzburg · Würzburger Percussion-Ensemble · Leitung: Siegfried Fink
C103 Movement III „Carillon” (unvollendet) für Glockenspiel, Vibraphon, Marimbaphon und Röhrenglocken (drei Spieler) (ca. 1975)
Breit · Ruhig (zweiter Satz unvollendet) Manuskript
C111 Präludium für Viola solo (1954) 3’
für Karla Höcker Manuskript
C112 Zwei Etüden für Querflöte (ca. 1975) 8’
Blues-Etüde · Pop-Etüde Manuskript
C113 Musica notturna Vier Stücke für Gitarre (1980) 14’
Nocturne I · Rondoletto · Nocturne II · Chaconne Mainz, B. Schott’s Söhne 1982
Einrichtung von Dieter Kreidler Uraufführung: 2. Juli 1982 Merzhausen · Rathaus · Jürgen Ruck, Gitarre Rundfunk-Produktion: 1983 SDR · Jürgen Ruck, Gitarre
C114 Sechs Präludien und Fugen für Gitarre (1980) 21’ Mainz, B. Schott’s Söhne 1983
Einrichtung von Anton Stingl Tonträger: Wergo Schallplatte WER 60105 · Wergo CD 60105-50 (Präludium und Fuge I – Konrad Ragossnig, Gitarre)
C115 Fünf Studien für Klarinette solo (1983) 10’
Moderato Lento · Liedvariation (Ack Värmeland, du sköna) · Choraliter (frei rezitierend) · Giocoso, tempo giusto Aachen, edition ebenos 2001
C116 Drei Arabesken für Violine solo (1989) 15’
Poco largo e libero/Allegro/Moderato · Adagio · Allegro con moto Manuskript
C201 Sonate für Bratsche und Klavier (1949) 12’
Moderato · Larghetto · Vivace Manuskript Uraufführung: 1951 Freiburg/Br. · Kaufhaussaal · Kammermusikabend der Staatlichen Musikhochschule · Georg Destenay, Viola · Friedrich Zehm, Klavier
C202 Sonate für Flöte und Klavier (1951) 16’
Allegro · Scherzo (Con moto) · Andante con moto · Allegro con spirito Manuskript Uraufführung: 1951 Freiburg/Br. · Musikhochschule · Günther Wich, Flöte · Friedrich Zehm, Klavier Rundfunk-Produktionen: 1958 SWF Freiburg · Helmut Trapold, Flöte · Friedrich Zehm, Klavier · 1960/61 SDR Karlsruhe · Nikolaus Delius, Flöte · Jürgen Klodt, Klavier
C203 Sonatine für Violine und Klavier (1952) 8’
Allegro · Grave/Vivace · Vivo · Allegretto Manuskript Uraufführung: 29. Juli 1954 Freiburg/Br. · Amerika-Haus · Inken Steffen, Violine · Friedrich Zehm, Klavier Rundfunk-Produktion: 1968 SWF Mainz
C204 Vier Bagatellen für Violoncello und Klavier (1954) 13’
Lento · Vivace · Tranquillo · Presto Aachen, edition ebenos 2016 Rundfunk-Produktion: 1954 SWF Freiburg · Gerhard Simon, Violoncello · Friedrich Zehm, Klavier
C205 Sonate für Oboe und Klavier (1956) 15’
Moderato · Quasi Recitativo/Lento · Allegro giocoso Manuskript
C206 Duo concertant für Violoncello und Klavier (1964) 17’
Poco largo · Allegro agitato · Molto adagio e tranquillo · Allegramente Berlin, Boosey & Hawkes / Anton J. Benjamin Musikverlag 1977 [vorm.: Hamburg, N. Simrock] Uraufführung: 19. Januar 1965 Düsseldorf · Heinersdorf-Studio II · Peter Dettmar, Violoncello · Katalin Szabados, Klavier
C207 Fantasie für Englischhorn und Orgel (1965) 8’
Andante · Allegro moderato
Zudem Fassungen für Alt-Saxophon, Trompete (Klarinette) in B, Viola, Flöte und Fagott, jeweils mit Orgel Manuskript Uraufführung: 20. Juni 1965 Burgheim · Günter Theis, Englischhorn · Wolfgang Jänecke, Orgel
C209 Canto e Rondo für Trompete und Klavier (1968) 6’
Canto (Moderato) · Rondo (Vivace, ma non troppo) Mainz, B. Schott’s Söhne 1969
C210 Capriccio für Schlagzeug und Klavier (1968) 16’
Allegro · Intermezzo (Adagio/Andante/Allegretto) · Finale (Allegro di danza/Moderato/Allegro di danza)
Klavierauszug
Zudem → Fassung für Schlagzeug solo und Kammerorchester Mainz, B. Schott’s Söhne 1969
Schlagzeug eingerichtet von Christoph Caskel
C211 Sonatina giocosa für Klarinette in B und Klavier (1973) 7’
Allegro · Allegretto · Cantilene (Andante) · Casatschok (Moderato – Schnell)
→ Zudem Fassung für Klavier solo (Kleine Klavierstücke) Mainz, B. Schott’s Söhne 1976 Rundfunk-Produktion: 1975 SWF
C212 Albumblatt für Viola und Klavier (1980) 2’
für Karla Höcker zum Geburtstag Manuskript
C213 Ballade für Horn und Klavier (1981) 9’
Für Michael Höltzel Mainz, B. Schott’s Söhne 1983 Uraufführung: 26. September 1981 Milotice/CSSR · Internationale Konferenz 300 Jahre Waldhorn in Böhmen · Michael Höltzel, Horn · Božena Kalábová, Klavier Rundfunk-Produktion: 1983 BR · Gottfried Langenstein, Horn · Manfred Dietz, Klavier
C214 Rhapsodische Sonate für Violine und Klavier (1982) 16’
Andantino/Presto · Andante sostenuto · Allegro vivace Mainz, B. Schott’s Söhne 1983 Uraufführung: 22. Oktober 1982 Wiesbaden · Villa Clementine · Konstantin Gockel, Violine · Alexander von Poser, Klavier Rundfunk-Produktion: 1984 SWF Freiburg · Konstantin Gockel, Violine · Alexander von Poser, Klavier · 1986 SWF Mainz
C215 Sonate für Klarinette in B und Klavier (1983) 15’
Allegro · Allegretto giocoso · Andante molto sostenuto · Vivace Aachen, edition ebenos 2004 Uraufführung: 24. Mai 1984 Stuttgart · Studio Landesgirokasse · Eßlinger Begegnung · Heiner Rekeszus, Klarinette · Mathias Petersen, Klavier
C216 Sonata brevis für Trompete und Klavier (1985) 10’
Allegro moderato e deciso · Adagio · Allegro con brio Mainz, B. Schott’s Söhne 1987
C217 Humoresken und Romanzen Fünf Stücke für Flöte und Klavier (1985) 15’
Allegro con spirito · Andante · Vivace · Adagio · Allegretto Mainz, Schott Musik International 1997 Uraufführung: 7. Juni 1998 Wiesbaden · Kurhaus · Konzert Friedrich Zehm 75 Jahre · Lars Asbjörnsen, Flöte · Martina Graf-Nießner, Klavier
C218 Fantasia per tromba für hohe Trompete und Klavier (Cembalo) (1985) 9’
Moderato · Recitativo – liberamente · Allegretto scherzando Manuskript
C219 Burleske für Violine und Klavier (1987) 9’ Manuskript Uraufführung: 14. Juni 1991 Wiesbaden · Rathaus · Konstantin Gockel, Violine · Maria Bergmann, Klavier
C220 Albumblatt für Klarinette und Klavier (1987) 5’
für Roswitha Zehm zum 14. November 1987 Manuskript
C221 Drei Elegien für Viola und Klavier (1987) 15’
Moderato/Larghetto · Adagietto · Andante/Con moto Mainz, B. Schott’s Söhne 1992
Einrichtung der Violastimme von Konstantin Gockel Uraufführung: 7. Juni 1998 Wiesbaden · Kurhaus · Konzert Friedrich Zehm 75 Jahre · Lara Tsygankova, Viola · Martina Graf-Nießner, Klavier Rundfunk-Produktion: 1990 SWF Mainz · Konstantin Gockel, Viola · Maria Bergmann, Klavier
C222 Vier leichte Stücke für Violoncello und Klavier (1988) 10’
Moderato · Capriccioso · Andante (Romanze) · Allegretto scherzando Mainz, B. Schott’s Söhne 1992
C223 Zehn Bagatellen für Klarinette und Klavier (1992) 12’
Larghetto · Barkarole · Invention · Vivace · Allegretto · Fließend · Alla marcia · Walzer · Poco largo (improvvisando) · Caprice (giocoso) Mainz, Schott Musik International 1997
D001 Drei Stücke
für Klavier (um 1940) 4’ Manuskript
D002 Fünf Kinderstückchen
für Klavier (1941) 8’
Reigen · Bekümmernis · Ernsthafter Gedanke · Melodie · Narretei
für Dietrich Schöne als Glückwunsch zum ersten Geburtstag Manuskript
D003 Sonatine
für Klavier (1945) 8’
Drei Sätze Manuskript
D004 Suite
für Klavier (oder Cembalo) (1946) 9’
Allemande · Menuett · Bourrée (Kanon) · Sarabande · Ballett Manuskript
D010 Vier Stücke
für Klavier (1957) 12’
Prélude · „David und Goliath” · Capriccio · Albumblatt Manuskript
D011 Suite in drei Sätzen
für Klavier (1958) 14’
Allegretto commodo · Sostenuto · Allegrissimo Manuskript
D012 Fünf Tempi
für Klavier (1962/63) 11’
Invention: Tempo misurato · Tempo rubato · Burla: Tempo di danza · Hymne: Tempo andante e solenne · Finale: Tempo stretto Manuskript Rundfunk-Produktion: 1966 SWF Mainz · Alexander Kaul, Klavier
D014 Tre Ricordanze
für Klavier (1978) 9’
Hommage à Wilhelm Furtwängler
Agitato · Assai moderato · Sostenuo Manuskript Tonträger: Mars-Schallplatte MRS 30790 Karla Höcker liest aus eigenen Werken, 1979 (Irma Hofmeister, Klavier)
D015 Vier Intermezzi
für Klavier (1979) 10’
Lento · Allegro · Adagio/Vivo · Moderato/Andante cantabile Manuskript Mainz, B. Schott’s Söhne 1983 (Drittes Intermezzo, in: Das neue Klavierbuch, Band 3) Rundfunk-Produktion: 1980 SWF Mainz · Agathe Wanek, Klavier Tonträger: Mars-Schallplatte MRS 30790 Karla Höcker liest aus eigenen Werken, 1979 (Irma Hofmeister, Klavier)
D016 Impressionen zu Bildunterschriften
für Klavier (1982) 3’30’’
Für Hubert Kirchgässner im Zeichen der Genesung Manuskript
D017 Omaggio a Domenico Scarlatti
Due sonate per pianoforte (1985) 8’
Für Franzpeter Goebels
Larghetto · Allegro moderato Celle, Moeck 1985 (in: Scarlattiana: zeitgenössische Kompositionen zu und über Domenico Scarlatti, hrsg. v. Franzpeter Goebels) Mainz, B. Schott’s Söhne 1986 Rundfunk-Produktionen: 1985 SR · Franzpeter Goebels, Klavier · 1985 BR · Franzpeter Goebels, Klavier
D019 Der enharmonische Blechschmied
Variationen in verschiedenen Personifikationen über ein Thema von Georg Friedrich Händel
für Klavier (1985) 8’
Thema (The Harmonious Blacksmith) · Bach-Händel (Choraliter) · Spätklassisch (Mozart läßt grüßen! Aus Wien!) · Regerischer Sonntagnachmittag in der Oberpfalz · Bartokkata (Allegro barbaro balcanico) · GFH promeniert mit MM in St. Petersburg durch die Eremitage · Tango barocco (Three pennies music)
Für Dr. Peter Hanser-Strecker Manuskript
D020 Tombeau de Carl Philipp Emanuel Bach
für Klavier (1987) 10
Zum 200. Todesjahr 1988
Für Franzpeter Goebels
Fantasia · Lamento · Solfeggio Manuskript
D021 Albumblatt
für Klavier über die Töne g-e-es-a (1987) 3’
Für Gesa zum 25. Juli 1987 Manuskript
D022 Klavierbuch für die Jugend (1988) 21’
Musette I · Melodie · Tranquillo · Andantino (Ländlertempo) · Moderato · Musette II · Poco lento „Wie eine Frage” · Adagio · Poco lento · Bagatelle · Larghetto (Klangstudie) · Veloce „Nachlaufen” · Vivace „Im Galopp” · Allegro con spirito „Der Kobold” · Mini-Blues · Reigen · Alla marcia · Postludium Mainz, Schott Musik International 2010
D023 Sechs Inventionen
für Klavier (2007 12’
Con Moto · Vivo · Molto sostenuto · Allegretto capriccioso · Adagio – Double · Libero – Allegretto Mainz, Schott Musik International 2010 Uraufführung: 19. März 2023, Frankfurt am Main, Nebbiensches Gartenhaus · Lorenzo Mazzola, Klavier (Öffentliche Erstaufführung)
D031 Divertimento
für Klavier zu vier Händen (1954) 16’
Moderato · Scherzo (Presto) · Larghetto espressivo · Vivace Manuskript
Uraufführung: Juni 1957 Freiburg/Br. · Studio für Neue Musik der Jeunesses Musicales · Jutta und Heino Schwarting, Klavier Rundfunk-Produktionen: SWF Freiburg · Jürgen Klodt, Friedrich Zehm, Klavier · SDR Karlsruhe · Jutta und Heino Schwarting, Klavier Tonträger: Aulos Schallplatte FSM 53 524 AUL (Jutta und Heino Schwarting)
D033 Gondelfahrt und Pfeifermarsch
für Klavier sechshändig (1986) 7’
Gondelfahrt (Barkarole) · Pfeifermarsch
Zudem Fassung für Klavier vierhändig Manuskript Uraufführung: 5. Oktober 1986 Berlin · Fontanehaus · Instrumentalpädagogische Tagung · Franzpeter Goebels und andere, Klavier
D041 Drei Sätze
für zwei Klaviere (um 1950) 13’
Moderato · Largo espressivo · Finale Manuskript
D042
Dialoge für zwei Klaviere (1963) 16’
Allegro impetuoso · Allegro non troppo · Vivace capriccioso · Lento · Finale (Allegro con brio)
Zudem → Bearbeitung des Schlußsatzes für zwölf Violoncelli (Introduktion und Ragtime [1977]) Manuskript Uraufführung: 20. Juni 1963 Freiburg/Br. · Theatersaal der Alten Universität · Jutta und Heino Schwarting, Klavier Rundfunk-Produktion: 1964 SDR Karlsruhe · Jutta und Heino Schwarting, Klavier · 1966 WDR Köln · Lieselotte Gierth, Gerd Lohmeyer, Klavier
D043 Introduktion und Tarantella
für zwei (oder vier) Klaviere zu acht Händen (1983) 8’
Bearbeitung der → Fassung für vier Cembali und Streichorchester Manuskript
D044 Quodlibet „Aus zwei mach’ eins”
für zwei Klaviere (1988) 10’
Quodlibet I: Langsamer Marsch, Trio (Piano I) / À la Gigue, Perpetuum mobile (Piano II)
Quodlibet II: Allegro spiritoso, Allegretto scherzando (Piano I) / A la Tango, A la Valse (Piano II) Manuskript
D051 Passacaglia
für Orgel (1953) 7’
Für Roswitha Hammetter Manuskript Uraufführung: 6. Juli 1953 Freiburg/Br. · Augustinermuseum · Roswitha Hammetter, Orgel
D052 Choralpartita „Nun lobet Gott im hohen Thron“
für Orgel (1953) 5’
Mäßig schnell · Bewegt, etwas frei im Tempo · Lebhaft · Ruhig · Etwas breit Manuskript
D053 Fünf kleine Choralvorspiele zu Weihnachten
für Orgel (1953) 7’
O heilger Geist · O Heiland, reiß die Himmel auf · In dulci jubilo · Gelobet seist du, Jesu Christ · Das alte Jahr vergangen ist Manuskript
D055 Vier Stücke
für Orgel (um 1955) 21’
Präludium · Arioso · Introduktion · Fuge Manuskript
D056 Sechs Choralvorpiele
für Orgel (um 1955) 12’
Nun komm der Heiden Heiland · Wachet auf, ruft uns die Stimme · Nun bitten wir den heiligen Geist · Da Jesus an dem Kreuze stand · Erschienen ist der herrlich´ Tag · O Haupt voll Blut und Wunden Manuskript
D057 Toccata über „Der Tag der ist so freudenreich“
für Orgel (1955) 12’ Manuskript
D058 Choralpartita „Gott, heilger Schöpfer aller Stern“
für Orgel (1956) 13’
Präludium (Allegro) · Figuration (Andantino) · Fughetta (Allegro moderato) · Bicinium (Tranquillo) · Aria (Andante sostenuto) · Toccata (Allegro) Manuskript Uraufführung: 4. September 1962 Freiburg/Br. · Münster · Robert Hommes, Orgel Rundfunk-Produktion: SWF Freiburg · St. Martin · Robert Hommes, Orgel
D059 Choralvariationen „Es sungen drei Engel“
für Orgel (1956) 12’ Berlin, Boosey & Hawkes / Anton J. Benjamin Musikverlag 1964 [vorm.: Hamburg, N. Simrock] Uraufführung: 4. September 1956 Freiburg/Br. · Münster · Robert Hommes, Orgel Rundfunk-Produktionen: 6. September 1962 WDR Köln · Wuppertal-Barmen, Unterbarmer Hauptkirche (Live-Mitschnitt des Kirchenkonzerts anlässlich der Arbeitswoche Moderne Musik 1962) · Hans Joachim Schwedler, Orgel · SWF Freiburg · Robert Hommes, Orgel · Hessischer Rundfunk 1968 · Peter Kempin, Orgel
D060 Capriccio mit dem Innsbrucklied
für Orgel (1964) 6’ Manuskript Uraufführung: 26. August 1965 Lübeck · St. Marien · Walter Kraft, Orgel Rundfunk-Produktionen: 1965 WDR Köln · Hans Joachim Schwedler, Orgel
D061 Concerto per organo solo (1964) 20’
Largo/Allegro · Adagio/Lento/Andante/Adagio · Allegro con spirito Manuskript Uraufführung: 23. August 1964 Überlingen · Franziskanerkirche · Robert Hommes, Orgel Rundfunk-Produktion: SWF Freiburg · Robert Hommes, Orgel
D062 Postludium I
für Orgel (1967) 4’ Manuskript
D063 Postludium II
für Orgel (1968) 3’ Manuskript Uraufführung: 3. Oktober 1971 Wiesbaden · St. Bonifatius-Kirche · Marlene/Peter Kempin, Orgel
D064 Toccata B-A-C-H
für Orgel (1968) 9’
Allegro con spirito · Trio (Adagio) Manuskript Uraufführung: 28. August 1969 Lübeck · St. Marien · Walter Kraft, Orgel
D065 Choralvorspiel „Erschienen ist der herrliche Tag“
für Orgel (1970) 3’ Manuskript Tonträger: Motette-Ursina Schallplatte M 1008 33 (Peter Kempin, Orgel)
D066 Toccatina
für Orgel (1973) 5’
Liberamente/Tempo misurato Manuskript
D067 Postludium III
Trumpet voluntary
für Orgel (1974) 2’
Für Marlene Kempin Manuskript
D068 Contemplation
für Orgel (1974) 6’ Manuskript Uraufführung: 1974 Wiesbaden · St. Bonifatius · Peter Kempin, Orgel Rundfunk-Produktion: SWF Mainz · Theo Brandmüller, Orgel · St. Antonius-Kapelle Mainz
E001 Bühnenmusik „Der Kleine Prinz” (Antoine de Saint-Exupéry) Suite für Flöte, Viola und Violoncello (um 1950)
Allegretto (Thema) · Ruhig · Allegro grazioso (Var. 1) · Valse bourlesque · Larghetto · Allegro · Frei · Vivace · Ruhig bewegt · Adagio sostenuto Manuskript Uraufführung: ca. 1950 · Freiburger Studentenbühne · Günther Wich, Flöte · Edith Klein, Viola · Bertold Hummel, Violoncello
E002 Hörspielmusik „Das Spiel vom Antichristen” für Sprecher, Chor, Bläser und Schlagwerk (1957)
Textbearbeitung von Hubert Kirchgäßner Manuskript Schulfunk-Produktion: SWF Freiburg 1957
E003 Zwei Chansons zu „Taschentheater” (Jean Cocteau) für Gesang und Klavier (1957) Manuskript Uraufführung: 1957 Freiburg/Br. · Kleines Theater am Wallgraben · Inszenierung: Claus Günther
E004 Hörspielmusik „Die Beiden aus Verona” (Gert Hofmann) Vier Songs für Singstimme und Combo (1960) Manuskript Rundfunk-Produktion: 1960 BR 〈 Ausschnitte〉
E005 Hörspielmusik „Der Stein (Sisyphos)” (Gert Hofmann) für zwei Sprecher, Kontrabaß, Cembalo und Schlagzeug (1960) Manuskript Produktion: 1961 Bayerischer Rundfunk · Sprecher: Peter Lühr (Sisyphos) · Walter Richter (Stein) · Regie: Robert Bichler Zudem → C046 Bearbeitung als Kammermusik-Suite (1973)
E006 Bühnenmusik „Advokat Patelin” (Gert Hofmann) für Klarinette, Fagott, Kontrabass und Gitarre (1961) Manuskript Uraufführung: 1961 Freiburg/Br. · Kleines Theater am Wallgraben · Regie: Curt Bock
F001 Jesus Christus ist der Herr für gemischten Chor a cappella (1970)
Gotteslob Nr. 174
Text: Phil 2, 6-11 (ökumenischer Text) · Musik: Walter Röder 1970 · Satz: Friedrich Zehm
Wien, Veritas-Verlag o. J. (in: Gemeindevesper. Chorheft zur Publikation zum Einheitsgesamgbuch, hrsg. v. Bischöflichen Institut für Kirchenmusik Mainz
Paderborn, Verlag Bonifacius-Druckerei 1975 (in: Chorsätze zum Gotteslob für gemischte Stimmen, Heft 3, hrsg. v. Bischöflichen Institut für Kirchenmusik Mainz)
F002 Es tönen die Lieder Volkslieder aus acht Jahrhunderten
Zum Singen und Musizieren mit C-Blockflöte oder anderen Melodieinstrumenten, Klavier, Gitarre, Akkordeon und E-Orgel –
bearbeitet von Kurt Pahlen, Friedrich Zehm, Hilger Schallehn und Claus-Dieter Ludwig
Mainz, B. Schott’s Söhne & München, Wilhelm Goldmann 1983
F003 Johann Sebastian Bach: Drei berühmte Stücke für Klavier bearbeitet von Friedrich Zehm
Sinfonia (aus der Kantate Nr. 156) · Air (aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068) · Badinerie (aus der Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1984 Schott Music
F004
Pietro Domenico Paradies: Sonata VIII für zwei Gitarren bearbeitet von Friedrich Zehm
Allegro · Presto
Gitarreneinrichtung von Dieter Kreidler
Mainz, B. Schott’s Söhne 1988 Schott Music
(Das jeweilige Pseudonym ist in Klammern nach dem Untertitel verzeichnet.)
F011 Spirituals for all Negro Spirituals (Ralf Petersen)
Bearbeitungen für Männerchor und für gemischten Chor; Klavier, Gitarre, Baß ad lib.
Deutsche Texte von Ralf Petersen
Mainz, B. Schott’s Söhne 1968 Schott Music Rundfunk-Produktion: 1968 BBC London · BBC-Chor, London · Dirigent: Peter Gellhorn
F012 Tambourin Zwei Suiten nach französischen Tanzmeisterweisen des 18. Jahrhunderts (Ralf Petersen)
Bearbeitung für Streicher, Schlagwerk und Klavier (Cembalo); Gitarre ad lib.
(Die Melodien stammen aus einer Sammlung von Günter Birkner, Hrsg.)
Suite I: La petite Provence · Les jolies Filles · Les Noces · La Colombe – La Coquette · Le Carillon de Dunkerque)
Suite II: Les quatre Sœurs · La Cavalière · Le Ballet hollandais · Le Tambourin de la folie
Mainz, B. Schott’s Söhne 1968 Schott Music
F013 Spirituals & Songs für drei gleiche Stimmen (Heinz Cammin)
Instrumentalbegleitung (Gitarre, Klavier, Baß) ad lib.
Deutsche Texte von Heinz Cammin
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969 Schott Music
F014 Die Seefahrt nach Rio (von Hans Geese) Szenische Kantate (Heinz Cammin) für dreistimmigen Kinderchor, Sprecher, Klavier oder Akkordeon und weitere Instrumente ad lib.
Mit Versen von James Krüss
Mainz, B. Schott’s Söhne 1972 Schott Music
F015 Lied über die Grenze Folklore fremder Länder (Heinz Cammin)
Bearbeitungen für drei gleiche Stimmen mit Begleitung
Mainz, B. Schott’s Söhne 1973 (Heft I) · 1974 (Heft II) Schott Music
F016 Lied über die Grenze Folklore fremder Länder (Heinz Cammin)
Bearbeitungen für Gitarre solo
Mainz, B. Schott’s Söhne 1973 (Heft I) · 1974 (Heft II) Schott Music
F017 American Popular Songs für vier Blechbläser (Heinz Cammin)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1974 Schott Music
F018 The Song of the Sea Seemannslieder und Shanties (Heinz Cammin)
Bearbeitungen für akkordprogrammierte Orgel
Mainz, B. Schott’s Söhne 1982 Schott Music
F019 The Gospel Train Spirituals und Gospel Songs (Heinz Cammin)
Bearbeitungen für akkordprogrammierte Orgel
Mainz, B. Schott’s Söhne 1983 Schott Music
A001 Allegro concertante
für großes Orchester (1959) 16’
3.3.3.3 | 4.2.3.1 | Pauken, Schlagwerk | Streicher
Berlin, Boosey & Hawkes / Anton J. Benjamin Musikverlag [vorm.: Hamburg, N. Simrock] (Aufführungsmaterial leihweise)
Uraufführung: 11. Januar 1960 Freiburg/Br. · Stadttheater · Philharmonisches Orchester Freiburg · Dirigent: Hans Gierster
Rundfunk-Produktion: November 1965 Radio Saarbrücken
A002 Rhythmophonie
für Orchester (1970) 10’
Lebhaft – Ruhig – Flott
2.0(1).2.1 (ad lib.) | 2.1.0.0 | Schlagwerk | Harfe | Gitarre ad lib. | Streicher | Klavier ad lib.
Mainz, B. Schott’s Söhne 1970
Rundfunk-Produktionen: 1981 WDR · 1984 HR · 1987 SWF
A003 Divertimento ritmico
Moderne Tanzrhythmen
für Orchester, Streichorchester oder Blockflötenchor mit Schlagwerk (1970) 16’
Fancy: Moderato · Zwei südamerikanische Tänze (Samba, Samba carioca) · Badinerie (Allegro scherzando) · Bolero (Andante) · Großes Finale (Moderato/Allegro)
Vier Stimmen mit variabler Besetzung | Schlagwerk | Stabspiele
Tonträger: Mitra Schallplatte 16217 O Musica, 1989 (Orchester des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Bonn/Bad-Godesberg) Mainz, B. Schott’s Söhne 1970 (Aufführungsmaterial) AUDIO (aus rechtlichen Gründen passwortgeschützt) Passwort anfordern
A004 Alla danza
Lateinamerikanische Tänze
für Orchester, Streichorchester oder Instrumentalensemble (1978) 12’
Cha-Cha · Tango argentino · Bossa nova
Vier Stimmen in variabler Besetzung, Stabspiele, Schlagzeug und Klavier
Mainz, B. Schott’s Söhne 1978
Rundfunk-Produktion: 1985 SWF (Orchester der Jugendmusikschule Worms)
A005 Sinfonietta
für Orchester (1981/82) 16’
Allegro moderato/Allegro · Andante sostenuto/Allegro scherzando e vivo · Tarantella (Poco largo/Allegro con spirito)
4.2.2.1 | 2.2.1.0 | Pauken, Schlagwerk | Klavier | Streicher
Manuskript
Uraufführung: 29. Januar 1983 Frankfurt am Main · Städtische Oper · Festakt zum Jubiläum der Schillerschule Frankfurt · Orchester der Schillerschule und Freiherr vom Stein-Schule · Dirigentin: Renate Wirth
A012 Notturno
Ballettsuite für kleines Orchester (1959) 26’
Moment musical · Humoreske (Die Vogelscheuche) · Vision (Intermezzo) · Arabeske · Tanz in der Johannisnacht (Finale)
Manuskript
Uraufführung: (Humoreske) 16. März 1960 Freiburg/Br. · Paulussaal · Konzert des Kleinen Orchesters des SWF · Dirigent: Willi Stech
Rundfunk-Produktion: (Moment musical/Humoreske) Kleines Orchester des SWF · Dirigent/Pianist: Willi Stech
A013 Tango
Variation über Solang’ der alte Peter (1992) 2’
für Dr. Peter Hanser-Strecker
1.0.1.1. | 0.3.1.0 | Drum-Set | Streicher
Manuskript
Uraufführung: 4. September 1992 Mainz · Weihergarten
Streichorchester
A021 Sonata serena
für Streichorchester (1953) 20’
Allegro · Adagio · Vivace
Manuskript
Rundfunk-Produktion: ORF 1976 · Kammerorchester des ORF Linz · Dirigent: Leopold Mayer
A022 Serenade
für Streichorchester in sechs Sätzen (1954) 16’
Allegro · Andante · Allegretto · Scherzo (Presto) · Fugato (Moderato) · Finale (Poco largo/Allegro con brio)
Manuskript
A023 Divsions
on the Song „Let it be“ (John Lennon/Paul McCartney)
für Streichorchester (1978) 17’
Prélude · Toccatina · Lament · Finale & Song
Zudem Fassung für Sologitarre und Streichorchester (1978) →
Manuskript Rundfunk-Produktion: 1979 ORF · ORF-Kammerorchester Linz
A024 Sonatina per archi
für Streichorchester (1984) 11’
Andante sostenuto/Molto adagio · Allegro
Auftragswerk der Musikschule Rheinfelden (Baden)
Manuskript Uraufführung: 3. Mai 1985 Rheinfelden (Baden) · Kammerorchester Rheinfelden · Primarius und Dirigent: Christian Sikorski
Orchester | Konzerte | Akkordeon- und Zupforchester