B 001–042 Gesang

⌈ B Vokalmusik ⌉



nach oben ↑

Gesang mit Orchester


B001
Lyrische Kantate
nach Worten von Julius Bissier
für Bariton und Orchester (1964/65) 14’
2.2.2.2. | 3.2.2.1. | Pauken | Vibraphon, Xylophon, Celesta | Harfe | Streicher
Zudem → Kammermusikfassung für Bariton, zwei Flöten, Violoncello und Klavier (1977) → B012
Prélude (instrumental) · Gefäße · Was nicht gesunken ist · Die Wellen · Die Nacht · Der blanke Schnee · Intermezzo (instrumental) · Ihr, späte Rosen
Berlin, Boosey & Hawkes / Anton J. Benjamin Musikverlag [vorm.: Hamburg, N. Simrock] (Aufführungsmaterial leihweise)
[vorm.: Hamburg, N. Simrock Musikverlag 1966]
Uraufführung: 11. Juni 1967 Freiburg/Br. · Städtische Bühnen/Großes Haus · Philharmonisches Orchester Freiburg · Dirigent: Leopold Hager · Roland Hermann, Bariton
Rundfunk-Produktion: 1967 SWF Freiburg · Philharmonisches Orchester Freiburg · Dirigent: Leopold Hager · Roland Hermann, Bariton
[ AUDIO: Intro u. Ausschnitte]


nach oben ↑

Gesang mit Kammerensemble


B011
La Belle Cordière
Sechs Sonette (1555) der Louise Labé
für Sopran, Klarinette, Gitarre, Streichtrio und Kontrabaß (1958) 28’
Französischer Originaltext
Manuskript
Zudem Auszug für Sopran und Klavier
Uraufführung: Oktober 1960 Berlin · X. Berliner Festwochen · Akademie der Künste · Carla Henius, Sopran · Jürgen Klatt, Gitarre · Mitglieder des Berliner Philharmonischen Orchesters
Rundfunk-Produktionen: 1960 Sender Freies Berlin (Mitschnitt der Uraufführung) · 1960 SWF Freiburg · Ursula Buckel, Sopran · Anton Stingl, Gitarre · Philipp Rauck, Klarinette · Peter Dohms, Violine · Edith Klein, Viola · Bertold Hummel, Violoncello


B012
Lyrische Kantate
nach Worten von Julius Bissier
für Bariton, zwei Flöten, Violoncello und Klavier (1977) 14’
Bearbeitung der Fassung für Bariton und Orchester (1964/65) → B001
Prélude · (instrumental) · Gefäße · Was nicht gesunken ist · Die Wellen · Die Nacht · Der blanke Schnee · Intermezzo (instrumental) · Ihr, späte Rosen
Manuskript
Rundfunk-Produktionen: 1981 WDR Köln · Roland Hermann, Bariton · Caryevschi-Quartett · 1982 Radio Hilversum/NL · Roland Hermann, Bariton · Caryevschi-Quartett
[ AUDIO: Anfang]


B013
Vier Lieder
nach Gedichten von Georg Trakl und Marie Luise Kaschnitz
für Gesang, Flöte und Gitarre (1979) 9’
Bearbeitungen der Fassungen für Gesang und Klavier >
Morgen (Marie Luise Kaschnitz) · Gesang einer gefangenen Amsel (Georg Trakl) · Rondel (Georg Trakl) · Abgesang (Marie Luise Kaschnitz)
Manuskript


B014
Hiob, 28
Meditation für Frauenstimme, Violine und Cembalo (1984) 8’
Manuskript


nach oben ↑

Gesang mit Klavier


B021
Zwei Lieder
für Gesang und Klavier (1945) 3’
Du der ichs nicht sage (Rainer Maria Rilke) · Wenn du weinst
Manuskript


B022
Zwei Lieder
für Bariton und Klavier (um 1945) 3’
Ernste Stunde (Rainer Maria Rilke) · Reiselied (Hugo von Hofmannsthal)
Manuskript


B023
Fünf Lieder
für mittlere Stimme und Klavier (um 1945) 12’
Erster Schnee (Christian Morgenstern) · Anmutiger Vertrag (Christian Morgenstern) · O, verlerne die Zeit (Hans Carossa) · Und wie manche Nacht (Hans Carossa) · Liebesreim (Hans Egon Holthusen)
Manuskript


B024
Fünf Lieder
nach Gedichten von Theodor Storm
für Sopran und Klavier (um 1948) 10’
Inserat · Abends · Mai · Juli · Lied des Harfenmädchens
Manuskript


B025
Drei Lieder
für Bariton und Klavier (1949) 8’
Vorfrühling (Hugo von Hofmannsthal) · Im Osten (Georg Trakl) · Verfall (Georg Trakl)
Manuskript
Uraufführung: 1951 Freiburg/Br. · Kaufhaussaal · Kammermusikabend der Staatlichen Musikhochschule · Hans Janssen, Bariton · Friedrich Zehm, Klavier


B026
Sieben Gesänge
nach Gedichten von Georg Trakl
für Tenor (Sopran) und Klavier (1952) 21’
Der Gewitterabend · In ein altes Stammbuch · Die Nacht · Rondel · Gesang einer gefangenen Amsel · Herbstseele · Abendlied
Zudem Fassung für Bariton und Klavier (1954), Neufassung für Bariton und Klavier (1986) sowie Fassung von Rondel und Gesang einer gefangenen Amsel für Gesang, Flöte und Gitarre (1979)
Manuskript
Uraufführung: 11. Mai 1953 Tübinger Musiktage · Elisabeth Köberle, Sopran · Friedrich Zehm, Klavier
Uraufführung: (Baritonfassung) 20. Februar 1954 Berlin · British Centre · Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton · Martin Mälzer, Klavier
Rundfunk-Produktionen: 1955 SWF Freiburg · Fritz Wunderlich, Tenor · Friedrich Zehm, Klavier · 1989 SWF Freiburg · Ulf Bästlein · P. Nelson


B027
Ein Bündel Chansons von frech bis poco triste
Zwölf Lieder nach Texten von Fritz Grasshoff
für mittlere Singstimme und Klavier (1967/68) 39’
Mannsbackelied von der schönen Marienka · Meine Asche, mein Rauch · Anatolische Hochzeit · Hero am Strand · Song vom braven Farmer Dave Big · Erkälteter Landgendarm im Schnee · Was der Alte dachte, als er zu heiraten gedachte · Moritat vom eiskalten Gasanstaltdirektor · Die Schrottkuhle · Knochensammler Engel · Haferstroh-Gstanzl · Kleine Abzählversgeschichte
Zudem Fassung für Männerchor (Erkälteter Landgendarm im Schnee [mit Klavier]) · Kleine Abzählversgeschichte [mit Klavier] · Was der Alte dachte, als er zu heiraten gedachte · Das Mannsbackelied von der schönen Marienka)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969
Schott Music
Rundfunk-Produktionen: (Was der Alte dachte, Erkälteter Landgendarm, Kleine Abzählversgeschichte, Mannsbackelied) · 1968 SWF Freiburg · 1969 SDR Karlsruhe · Oksana Sowiak, Alt · Friedrich Zehm, Klavier


B028
Er schenkte mir eine Rose
Chanson nach Fritz Grasshoff
für Singstimme und Klavier (ca. 1967)
Manuskript


B029
Sechs Gedichte
von Marie Luise Kaschnitz
für mittlere Stimme und Klavier (1976) 16’
Nicht gesagt · Morgen · Obertöne · Am Strande · Abgesang · Gloria
Zudem Fassung von Morgen und Abgesang für Gesang, Flöte und Gitarre
Manuskript
Uraufführung: 17. Oktober 1976 Duisburg · Wilhelm-Lehmbruck-Museum · Jahrestagung des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie · Ingeborg Most, Sopran · Jürgen Glauß, Klavier
Rundfunk-Produktion: 1977 WDR Köln · Roland Hermann, Bariton · Rolf Reinhardt, Klavier


nach oben ↑

Gesang mit Harfe


B041
Zwei Lieder
nach Gedichten von Christian Morgenstern
für Tenor und Harfe (1949) 3’
Himmel und Erde · Der Seufzer
Manuskript


B042
148. Psalm Davids
für Tenor und Harfe (1957) 5’
Manuskript
Uraufführung: Mai 1959 Hamburg · Eppendorfer St. Johanniskirche · Johannes Hoefflin, Tenor · Marie-Luise Draheim, Harfe


Überblick

Symbole:

= Link zur Verlagsausgabe
= AUDIO Ganzes Werk
= AUDIO Ausschnitte

nach oben ↑

B 051–073 Chor

⌈ B Vokalmusik ⌉



nach oben ↑

Chor mit Instrumenten


B051
Kantate zum Advent „Macht hoch die Tür”
für Bariton solo, gemischten Chor, Oboe und Streicher (1956) 14’
Manuskript


B052
Osterkantate „Das ist der Tag, den der Herr gemacht”
für dreistimmigen gemischten Chor und fünf Blechbläser (1955) 15’
Manuskript


B053
Es sungen drei Engel
Kleine Motette für gemischten Chor und Englischhorn (1965) 4’
Zudem revidierte Fassung 1986
Manuskript


B054
Deutsche Messe mit Einheitsliedern
für gemischten Chor, sechs Blechbläser und Gemeindegesang (1965)
Manuskript
Uraufführung: 24. Dezember 1967 (Kyrie) Wiesbaden · St. Bonifatius · Chor von St. Bonifatius Wiesbaden · Dirigent: Peter Kempin · 15. September 1968 (vollständige Messe) · Wiesbaden · Rhein-Main-Halle · Pontifikalamt Limburger Kreuzwoche 1968 · Chor von St. Bonifatius Wiesbaden · Mitglieder des Hessischen Staatsorchesters · Dirigent: Peter Kempin


B055
Grasshoffiade
Nr. 1-2: Zwei heitere Lieder nach Texten von Fritz Grasshoff
für Männerchor mit Klavier (1968) 8’
Bearbeitung der → Fassung für Singstimme und Klavier (Ein Bündel Chansons von frech bis poco triste [1967/68])
Erkälteter Landgendarm im Schnee · Kleine Abzählversgeschichte
Zudem → Grasshoffiade Nr. 3-4 für Männerchor a cappella
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969
Schott Music
Rundfunk-Produktion: 1973 WDR · Quartettverein Mönchen-Gladbach · Dirigent: Hermann Große-Schware
Tonträger: Fono Schallplatte FSM 43510 (Ouartettverein Mönchen-Gladbach)


B056
Nonstop-Songs
Kantate nach zeitgenössischen Nonsensversen
für einen Sprecher, Jugendchor (Ober- und Unterstimmen) und Instrumentalgruppen (1969) 20’
Einleitung · Rechenaufgabe für die Unterstufe (Friedrich-Christian Delius) · Zwischenspiel · Kein Rätsel (Peter Härtling) · Überleitung · der Tisch ist oval… (Franz Mon) · Pause · Klatsch am Montag morgen (Horst Bienek) · Zwischenspiel · Ein Beitrag zur Schulreform (Friedrich-Christian Delius) · Zwischenspiel · Finale „Die Kunst der Fuge“ (Wolfgang Hädecke)
Mit Zwischentexten vom Komponisten
Zudem → Auszug für Klavier, Sprecher, Jugendchor und Schlaginstrumente
Mainz, B. Schott’s Söhne 1971
Schott Music (Partitur, Aufführungsmaterial, Klavierauszug)
Uraufführung: 16. Juni 1970 Waldkirch (Baden) · Chor und Instrumentalisten des Gymnasiums Waldkirch · Dirigentin: Marianne Klodt
Rundfunk-Produktion: SWF Schulfunk (Mitschnitt der Uraufführung)


B057
Vagantenlied
aus den Carmina burana (Simus hic sedentes) – Rondo
für gemischten Chor, zwei Trompeten, Posaune, Klavier I, Klavier II ad lib., Kontrabaß (1972) 11’
Nach einer Handschrift aus dem Mittelalter
Peter Gellhorn und dem BBC Rundfunkchor gewidmet
Manuskript
Rundfunk-Produktion: 1972 BBC London · BBC-Chor, London · Instrumentalensemble · Dirigent: Peter Gellhorn


B058
Stehn zwei Stern
für gemischten Chor mit Blechbläsern (1982)
Manuskript
Uraufführung: 3. September 1982 Mainz · Weihergarten


nach oben ↑

Chor a cappella


B061
Vier Motetten
auf die Sonntage des Advents für gemischten Chor a cappella (1954) 7’
Ad te levavi animam meam · Deus tu conversus vivificabis nos · Benedixisti, Domine, terram tuam · Ave Maria
Manuskript


B062
Choralkantate „Allein zu Dir, Herr Jesu Christ”
für fünfstimmigen Chor a cappella (1957) 16
Manuskript


B063
Fünf weihnachtliche Chorsätze
für dreistimmigen gemischten Chor a cappella (1957) 14’
Dich grüßen wir, o Jesulein · Gelobet seist du, Jesu Christ · O Heiland reiß die Himmel auf · Und unser lieben Frauen · Alle Welt springe
Manuskript


B064
Vier heitere Chorlieder
für gemischten Chor a cappella (1964) 6’
0:00 Spruch (Johann Wolfgang von Goethe) · 1:08 Inserat (Theodor Storm) · 2:08 Zur Verlobung (Wilhelm Busch) · 4:08 Alter Spruch (Magister Martinus)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969
Schott Music 1-2 | Schott Music 3 | Schott Music 4
Rundfunk-Produktionen: 1970 BBC London · BBC-Chor, London · Dirigent: Peter Gellhorn · 1970 WDR · Churcölnischer Kammerchor · Dirigent: Heribert Beissel [AUDIO ]


B065
Fünf polnische Volkslieder
für gemischten Chor a cappella (1965) 15’
Deutsch von Hermann Fuhrich
Mädchen tanzten froh im Tann · Leuchte, holder Mond · Rößlein, hopp · Da draußen im Felde die Blätter schon fallen · Dass mein Liebster nicht gekommen
Dülmen, Laumann’sche Verlagsbuchhandlung 1971


B066
Grasshoffiade
Nr. 3-4: Zwei heitere Lieder
für Männerchor a cappella nach Texten von Fritz Grasshoff (1968) 8’
Bearbeitung der Fassung für Singstimme und Klavier (Ein Bündel Chansons von frech bis poco triste [1967/68])
Was der Alte dachte, als er zu heiraten gedachte · Das Mannsbackelied von der schönen Marienka
(tiefe Solostimme ad lib.)
Zudem Grasshoffiade Nr. 1-2 für Männerchor und Klavier <
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969
Schott Music
Rundfunk-Produktion: 1973 WDR · Quartettverein Mönchen-Gladbach · Dirigent: Hermann Große-Schware
Tonträger: Fono Schallplatte FSM 43510 (Quartettverein Mönchen-Gladbach)


B067
Terra tremuit
Motette für gemischten Chor a cappella (1970) 4’
Psalm 75, 9-10
Manuskript


B068
Der Pfennig
Madrigal für gemischten Chor a cappella (1975) 6’
Nach einem Text aus dem 15. Jahrhundert
Zudem Bearbeitung für Männerchor a cappella
Mainz, Schott Musik International
Rundfunk-Produktion: 1977 WDR Köln · Junger Chor Aachen · Dirigent: Fritz ter Wey


B069
Sechs Sätze
für dreistimmigen Frauenchor a cappella (1984) 6’
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht (nach Heinrich Heine) · Ich armes Maidlein klag mich sehr · Spinn, spinn, meine liebe Tochter · Ich fahr dahin · Kume, kum Gesell min (Carmina burana) · So geht es im Schnützelputz Häusel
Manuskript
Schott?


B070
Drei Sätze
für dreistimmigen Frauenchor a cappella (1984)
Der Mond ist aufgegangen (Matthias Claudius) · Punschlied (Friedrich Schiller) · O Welt, ich muß dich lassen
Manuskript


B071
Drei Sätze
für gemischten Chor a cappella (um 1984/85)
Welt! mußt vergehn · Kriegslied (Matthias Claudius) · Der Mond ist aufgegangen (Matthias Claudius)
Manuskript
Mainz, Schott Musik International (Kriegslied)
Uraufführung: 8. Mai 1985 Wiesbaden · Villa Clementine · Cantate-Kreis Wiesbaden · Leitung: Andreas Kempin


B072
Variationen
über „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider”
für dreistimmigen Frauenchor a cappella (um 1985) 5’
Thema · Variation I-IV
Manuskript


B073
Vier Kanons
für Singstimmen (1987)
Ländlich (Johann Wolfgang von Goethe) · Lob der edlen Musica (Emanuel Geibel) · Tadeln können zwar die Toren (August Friedrich Langbein) · Alter Brauch (Wilhelm Busch)
Mainz, Schott Musik International 1999 (in: Das Kanon-Buch. 400 Kanons aus acht Jahrhunderten zu allen Gelegenheiten)


Überblick

Symbole:

= Link zur Verlagsausgabe
= AUDIO Ganzes Werk
= AUDIO Ausschnitte

nach oben ↑