C 001–068 Verschiedene Instrumente

⌈ C Kammermusik ⌉



nach oben ↑

Zehn Bläser


C001
Konzertstück
für zehn Bläser (1969) 7’
Introduktion · Allegro con brio
Manuskript
Uraufführung: 21. Mai 1970 Zagreb · Mainzer Bläserensemble · Dirigent: Klaus Rainer Schöll
Rundfunk-Produktion: 1971 SWF Mainz


C002
Schwierigkeiten & Unfälle mit 1 Choral
Satire für einen Dirigenten und zehn Bläser (1974) 10’
2.2.2.2 | 2.0.0.0 | Nebeninstrumente (Trillerpfeife, Ratsche, Sirenenpfeife, Knackfrosch, Vogelpfeife, Autohupe, Kuckuckspfeife, Rassel, Triangel, Peitsche, Kindertrompete)
Partitur: Mainz, B. Schott’s Söhne 1976 (Aufführungsmaterial leihweise)
Schott Music
Uraufführung: 17. Oktober 1974 Bochum · Kammerspiele · Musica viva · Mainzer Bläserensemble · Dirigent: Klaus Rainer Schöll
Rundfunk-Produktionen: 1975 und 1982 SWF · Konzertmitschnitte des Mainzer Bläserensembles · 1983 NDR Fernsehen


C003
Scherzino in Fis
für zehn Bläser (1987) 3’
Adagio · Vivo
Manuskript
Uraufführung: 11. November 1992 Mainz · Frankfurter Hof · Konzert des Deutschen Musikrats: 25 Jahre Mainzer Bläserensemble · Aufführung im Rahmen der Gemeinschaftskomposition Trifoglietto mit je einem Beitrag von Volker David Kirchner (Canonetto), Friedrich Zehm (Scherzino in Fis) und Friedrich K. Wanek (Finaletto)


nach oben ↑

Sextette


C011
Musica pastorale
für sechs Holzbläser (1963) 9’
Jubilus · Lauda · Echo
Flöte I/II | Oboe | Englischhorn | Fagott I/II
Berlin, Boosey & Hawkes / Anton J. Benjamin Musikverlag 1966 [vorm.: Hamburg, N. Simrock]
Rundfunk-Produktion: Dezember 1963 SWF Freiburg · Sextett des Philharmonischen Orchesters Freiburg


nach oben ↑

Quintette


C021
Quintett
für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott (1955) 16’
Andante sostenuto/Allegro · Scherzo (Presto/Moderato) · Andante espressivo · Allegro con brio
Manuskript
Uraufführung: 4. Mai 1956 Freiburg/Br. · Freiburger Bläservereinigung
Rundfunk-Produktion: SWF Freiburg · Freiburger Bläserquintett · 1966 SDR Karlsruhe · Theis-Quintett


C022
Quintett
für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß und Klavier (1981) 15’
Moderato · Vivace/Valse mélancolique (Ländler)/Vivace
Manuskript P St
Uraufführung: 3. Dezember 1981 Landerziehungsheim Birklehof · Brigitte Schwarting, Violine · Sabine Düsseldorf, Viola · Bernhard Wehrle, Violoncello · Friedrich Kollmann, Kontrabass · Andreas Sepp, Klavier
[ AUDIO: Mitschnitt der Uraufführung]


C023
Kontraste
Fünf Stücke für Bläserquintett (1984) 13’
Capriccioso · Scherzoso (spukhaft) · Con eleganza · Largo elegiaco · Allegro ironico
Manuskript
Uraufführung: 14. Oktober 1984 Stuttgart · Villa Berg · Stuttgarter Bläserquintett
Rundfunk-Produktion: SDR-Mitschnitt der Uraufführung


C024
Quintett
für Klarinette in A, zwei Violinen, Viola und Violoncello (1986) 17’
Lento/Allegretto/Allegro · Scherzo (Vivace) · Andante sostenuto · Serenade (Allegro)
für Karla Höcker (Serenade)
Aachen, edition ebenos 2009
Uraufführung: (Serenade) 1. September 1986 Berlin · Literaturhaus · Karla Höcker zum 85. Geburtstag · Philipp Zehm, Klarinette · Holger Schlingmann, Wolfgang Meier zu Eissen, Violinen · Elisabeth Smalt, Viola · Klaus Hütterott, Violoncello
Uraufführung: (vollständig) 15. September 2007 Wiesbaden · Kulturforum · 100jähriges Jubiläum der Anthroposophischen Gesellschaft Wiesbaden · Philipp Zehm, Klarinette · Ursula Soldan-Meyer, Bernd Meyer, Violinen · Lorna Wilson, Viola · Cornelius Hummel, Violoncello


nach oben ↑

Quartette


C031
Streichquartett
in zwei Sätzen (1952) 12’
Larghetto/Allegro/Più lento/Allegro/Più allegro/Lento · Allegro vivace
Manuskript


C032
Neue Bläserstücke
für vier Blechbläser (1971) 12’
Trompete I/II · Posaune I/II oder andere Blechbläser ad lib.
Signal · Choral · Melodie · Slawischer Tanz · Little Stomp · Letkiss · Ausklang
Mainz, B. Schott’s Söhne 1972
Schott Music Partitur | Komplett Einzelstimmen


C033
Movimenti
für Streichquartett (1972) 13’
Drei Sätze
Manuskript
Uraufführung: 7. September 1975 Stuttgart · Studio in der Girokasse · Stuttgarter musikalische Begegnung · Zagreber Streichquartett
Rundfunk-Produktion: 1975 BR · Pandula-Quartett


C034
Kleine Suite
für drei Trompeten in B und Bariton (oder drei Klarinetten und Fagott) (um 1975)
Intrada · Interludium · Choral „Es sungen drei Engel“
Zudem → Fassung für drei Trompeten in B (Intrada und Interludium)
Manuskript


nach oben ↑

Trios


C041
Trio
für Cembalo, Violine und Violoncello (1956) 13’
Breit · Lebhaft
Manuskript


C042
Trio
für Flöte, Klarinette und Fagott (1957) 16’
Allegretto · Intermezzo 1 (Adagio) · Con moto · Moderato · Intermezzo 2 (Veloce) · Finale (Andante – Allegro con brio)
Zudem → Bearbeitung für zwei Klarinetten und Fagott (1981)
Manuskript
Rundfunk-Produktion: SWF Freiburg · Helmut Trapold, Flöte · B. Bayer, Klarinette · Kurt Ebelt, Fagott


C043
Trio
in einem Satz für Violine, Violoncello und Klavier (1957) 13’
Revidierte Fassung 1960
Manuskript
Uraufführung: 6. Dezember 1959 Freiburg/Br. · Ausstellungsraum Talstraße 12 · Konzert des Freiburger Kunstvereins · Adalbert Nauber, Violine · Bertold Hummel, Violoncello · Friedrich Zehm, Klavier
Rundfunk-Produktionen: 1962 SWF Freiburg · Peter Dohms, Violine · Bertold Hummel, Violoncello · Friedrich Zehm, Klavier · 1965 SWF Mainz · Thomas Brandis, Violine · Wolfgang Boettcher, Violoncello · Ursula Trede-Boettcher, Klavier


C044
Streichtrio
für Violine, Viola und Violoncello (1962) 12’
Introduktion · Capriccio
Manuskript
Rundfunk-Produktion: SWF Freiburg · Schwaller-Trio


C045
Miniaturen
Sechs Stücke für Klarinette, Horn und Fagott (1971) 12’
Vivace · Sostenuto, Da Capo Vivace · Caprice I · Presto · Caprice II · Poco vivo e giocoso
Aachen, edition ebenos 2007
Rundfunk-Produktion: 1979 SDR Karlsruhe · Matthias Maria Scholz-Trio


C046
Sisyphos
Suite für Kontrabaß, Schlagzeug und Cembalo (1973) 8’
Kammermusik-Bearbeitung der Hörspielmusik Der Stein (1960)
Sisyphos · Der Berg · Der Stein · Der Sturz
Freiburg, Edition Kontrabaß 1976 (nicht ermittelbar)
Uraufführung: (Kammermusik-Bearbeitung) Mai 1974 Genf · Kiss-Trio
Rundfunk-Produktion: 1975 SWF


C047
Tripelmusik
für Violine, Tasteninstrumente und Schlagzeug mit Tonband (1973) 20’
Drei Sätze
Manuskript
Uraufführung: 11. März 1974 Wiesbaden · Museum · Ingo Klöckl, Violine · Othmar Trenner, Tasteninstrumente · Klaus Tresselt, Schlagzeug
Rundfunk-Produktion: 1974 SWF


C048
Trio capriccioso
für Flöte (Pikkolo), Oboe (Englischhorn) und Fagott (1973) 16’
Cadenza I · Scherzo · Intermezzo · Cadenza II · Serenata
Für das Trio der Freiburger Bläservereinigung
Berlin, Edition Corona 1976 · Berlin, Ries & Erler 1994
Uraufführung: 31. Dezember 1973 Freiburg/Br. · Kaufhaussaal · Trio der Freiburger Bläservereinigung (Gesa Maatz, Flöte/Pikkolo · Günter Theis, Oboe/Englischhorn · Matthias Maria Scholz, Fagott)
Rundfunk-Produktion: 1975 SDR Karlsruhe · Trio Pan
Tonträger: Aurophon Langspielplatte AU-11101 (Trio Pan)


C049
Hindemith-Variationen
Sechs Veränderungen über die II. Variation aus dem Philharmonischen Konzert von Paul Hindemith
für zwei Oboen und Englischhorn (1978) 15’
Einleitung: Lento · Thema: Sehr ruhig · 1. Variation: Veloce · 2. Variation: Allegro marcato · 3. Variation: Lento espressivo · 4. und 5. Variation: Capriccio und Monolog · 6. Variation: Finale (Vivace)
Für das Trio Aulos, Zürich
Mainz, B. Schott’s Söhne 1979
Uraufführung: 11. Februar 1979 Freiburg/Br. · Kaufhaussaal · Trio Aulos (Günter Theis, Heinrich Haas, Oboen · Bernhard de Quervain, Englischhorn)
Rundfunk-Produktion: 1981 SDR Karlsruhe · Trio Aulos
Tonträger: Verlag Dohr CD DCD 003 · TriOboe (Anja M. Schmiel, Thekla von Dombois, Oboen · Ina Stock, Englischhorn)


C050
Kleines Trio
für zwei Flöten und Fagott (oder Flöte, Oboe und Fagott) (1982) 12’
Molto moderato (Lento) · Scherzo (Vivace) · Arietta (Tranquillo) · Rondino (Allegro)
Manuskript


C051
Trialog
für Oboe, Klarinette in B und Fagott (1987) 9’
Aachen, edition ebenos 2000
Uraufführung: 22. Mai 2002 Wiesbaden · Foyer des Staatstheaters · Bernhard Schnieder, Oboe · Heiner Rekeszus, Klarinette · Beatrix Lindemann, Fagott


C052
Divertissement
für Flöte, Oboe und Klavier (1988) 12’
Andante moderato · Vivace con spirito · Intermezzo (Adagio) · Allegretto/Allegro giocoso
für das Trio Papillon
Manuskript
Uraufführung: 10. Oktober 1988 Wiesbaden · Kurhaus · Trio Papillon (Thomas Richter, Flöte · Gerhard Schnitzler, Oboe · Monika Stöhr, Klavier)
Rundfunk-Produktion: 1990 SDR Stuttgart · Trio Papillon
Tonträger: Bayer Records CD 100 215 · Trio Papillon


nach oben ↑

Duos (ohne Tasteninstrument)


C061
Duo
für Violine und Viola (1954) 18’
Präludium (Etwas breit) · Canzonetta (Ruhig, ausdrucksvoll) · Burleske (Sehr lebhaft) · Intermezzo (Breit) · Finale (Bewegt)
Manuskript


C062
Serenade
für Flöte und Gitarre (1969) 12’
Molto moderato/Allegro moderato · Largo sostenuto · Introduktion (Pantomime)/Allegro con moto (à la valse)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1977
Rundfunk-Produktionen: 1978 SDR Stuttgart · Frank Nagel, Flöte · Walter Feybli, Gitarre · 1984 SWF Baden-Baden · Peter Lukas Graf, Flöte · Konrad Ragossnig, Gitarre
Tonträger: Wergo Schallplatte WER 60142 / Wergo CD WER 60142-50 (Hans-Martin Linde, Blockflöte · Konrad Ragossnig, Gitarre)


C063
Sonatine
für Mandoline und Gitarre (1980) 11’
Präambel (Maestoso/Allegretto) · Impromptu (Moderato) · Invention (Allegro)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1981
Einrichtung von Marga Wilden-Hüsgen (Mandoline) und Thomas Scharkowski (Gitarre)
Rundfunk-Produktion: 1980 WDR · Detlef Tewes, Mandoline · Thomas Scharkowski, Gitarre


C064
Sonate
für Flöte und Gitarre (1980) 13’
Lento · Allegro · Vivace alla caccia
Manuskript
Uraufführung: 13. Dezember 1981 Heidelberg · Großer Rathaussaal · Heidelberger Kammerduo (Christoph Haarmann, Flöte · Friedrich von Hoheneichen, Gitarre)


C065
Canzonetta variata
für Mandoline und Gitarre (1980)
Einleitung · Thema (nach einer Canzonetta napoletana) · 1. Variation (Allegretto grazioso) · 2. Variation (bitonal) · 3. Variation (Con moto) · 4. Variation (Lento) · 5. Variation – Finale (alla Paganini)
Schweinfurt, Musikverlag Vogt & Fritz 1997
Einrichtung von Steen Trekel (Mandoline) und Claudia Hein (Gitarre)


C066
Drei Bagatellen
für Mandoline (Flöte) und Gitarre (1981) 9’
Allegretto · Adagietto · Allegro vivace
Zwei Fassungen: a) Mandoline und Gitarre, b) Flöte und Gitarre
Schweinfurt, Musikverlag Vogt & Fritz 1987
Einrichtung von Marga Wilden-Hüsgen (Mandoline) und Michael Tröster (Gitarre)
Tonträger: Damitor CD EPE-428 (Pedro Chamorro, Mandoline Manuel Muñoz, Gitarre) · Aurophon Schallplatte AU-11085 (Christoph Haarmann, Querflöte · Friedrich von Hoheneichen, Gitarre) · INA CD In 8704 (Christoph Haarmann, Querflöte · Friedrich von Hoheneichen, Gitarre)


C067
Sechs Impromptus
für Klarinette in A und Viola (1987/88) 15’
Lento espressivo · Allegro · Moderato · Allegretto · Lento elegiaco · Vivo, con brio
Aachen, edition ebenos 2002
Uraufführung: (Impromtus 1, 3 und 4) 2. Dezember 1990 Wiesbaden · Foyer des Staatstheaters · Thomas Hoffmann, Viola · Heiner Rekeszus, Klarinette · (Impromptus 1-6) 1. September 1991 Berlin · Literaturhaus · Matinee anlässlich des 90. Geburtstages von Karla Höcker · Konstantin Gockel, Viola · Philipp Zehm, Klarinette


C068
Zyklus
für Flöte und Gitarre (1988) 19’
Poco largo/Allegramente · Pastorella (Andantino) · Fughetta (Allegro assai) · Sechs Variationen über einen Walzer von Franz Schubert
Manuskript
Uraufführung: (Sechs Variationen) 26. Januar 2003 Wiesbaden · Thalhaus · Konzert anlässlich des 80. Geburtstages von Friedrich Zehm · Thomas Richter, Flöte · Karin Scholz, Gitarre


Überblick

Symbole:

= Link zur Verlagsausgabe
= AUDIO Ganzes Werk
= AUDIO Ausschnitte

nach oben ↑

C 071–116 Gleiche Instrumente

⌈ C Kammermusik ⌉


Bläser | Streicher | Zupfinstrumente | Schlagzeug | Solowerke


nach oben ↑

Bläser


C071
Sechs Capricen
für zwei Querflöten (1966) 18’
Allegro grazioso · Andante con moto · Larghetto · Scherzo vivo · Adagio espressivo · Kanon (Allegro molto e brillante)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969
Rundfunk-Produktion (Nr. 1-3): 1967 SDR Karlsruhe · Gesa Maatz, Nikolaus Delius, Flöten


C072
Vortragsstücke
für zwei bis drei Blockflöten, Schlagwerk ad lib. (1969-71) 10’
Perpetuum mobile (2 Sopranflöten, 1 Altflöte) · Sonatina (1 Sopranflöte, 1 Altflöte) · Cantilene (2 Sopranflöten) · Präludium (3 Sopranflöten) · Geschwindmarsch (2 Altflöten) · Barkarole (3 Altflöten) · Einzug der Gaukler (2 Sopranflöten)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969-71 (erschienen in vier Heften, hrsg. v. Heinrich Rohr und Franz Lehn:
Vortragsbüchlein für die Schule zum Flötenbüchlein. 32 alte und neue Stücke für 1-3 Sopranblockflöten, Schlagwerk ad lib., 2 Hefte, 1969 / Band 1 / Band 2;
Vortragsbüchlein zur Altblockflötenschule für den Anfang. Alte und neue Stücke für 1-3 Altblockflöten, Schlagwerk ad lib., 1970;
Vortragsbüchlein für das Zusammenspiel. Sopran und Altblockflöten, Schlagwerk ad lib., 1971)


C073
Neue Duettstudien
für Querflöten (1972) 30’
Ruhig fließend · Springtanz · Solfeggio · Il maestro e lo scolare (Ländler/Molto sostenuto) · Andante espressivo · Fughetta · Kleine Elegie · Duettino (Allegro) · In modo classico · Vogelrufe · Rhythmische Studie · Wechselspiel · Freies Spiel · Im Shuffle-Rhythmus
Mainz, B. Schott’s Söhne 1972


C074
Klarinetten im Duett
Acht Stücke für zwei Klarinetten in gleicher Stimmung (1975) 16’
Alla marcia · Dialog · Kleiner Walzer · Notturno · Allegretto · Animato · Allegro energico · Andante espressivo
Mainz, B. Schott’s Söhne 1975


C075
Sieben Stücke
für zwei Altblockflöten (1975) 16’
Sinfonia · Air · Echo „B-A-C-H“ · Marionette · Caprice · Kanonspiel · Saltarello
Aachen, edition ebenos 2013


C076
Spiel-Stücke
für zwei bis acht Hörner (1982-88) 20’
Zwei Stücke für zwei Hörner · Andante sostenuto und Ricercar für drei Hörner · Fünf Stücke für vier Hörner · Kanon für acht Hörner · Kanzone für acht Hörner
Mainz, B. Schott’s Söhne 1990 (Andante sostenuto und Ricercar) (Manuskript)


C077
Fünf Inventionen
für Alt- und Tenor-Saxophon (1988) 14’
Köln-Rodenkirchen, P. J. Tonger Musikverlag 1990


C078
Spielbuch
für drei Klarinetten (1990) 17’
Alte Weise (Ruhig bewegt) · Musette (Andantino) · Kanzone (Moderato) · Ländler (Gemächlich) · Tango (Allegretto) · Promenade (Alla marcia) · Notturno (Poco largo) · Scherzino (Allegro) · Sonatine (Allegretto · Lento · Vivace)
Köln-Rodenkirchen, P. J. Tonger 1991-92 (Alte Weise, Musette, Kanzone, Ländler, Tango, erschienen in: Fünf Lieder und Tänze, 1991;  Promenade, Notturno, Scherzino erschienen in: Abendmusik, 1992; Sonatine, 1992)


nach oben ↑

Streicher


C081
Introduktion und Ragtime
für zwölf Violoncelli (1977) 6’
→ Zudem Fassung für zwei Klaviere (Finale [Allegro con brio], in: Dialoge für zwei Klaviere [1963])
Manuskript


C082
Sechs Duette
für Violinen (1986) 12’
Allegro risoluto · Molto moderato · Etüde · Passacaglia · Lento cantabile · Vivo scherzando
Manuskript


C083
Moderne Tänze
für zwei Violoncelli (1986) 12’
Ragtime · Tango · Polka · Langsamer Walzer · Zwiefacher · Black-Bottom · Tarantella
Mainz, B. Schott’s Söhne 1989


C084
A due
Concertino für zwei Violinen (2007)
Moderato · Lento · Allegro risoluto
Manuskript


nach oben ↑

Zupfinstrumente


C091
Elf Stücke für den Anfang
für zwei und drei Gitarren (1980)
Spiel mit drei Tönen · Vier Fünftonstücke · Im Oktavraum (Vier Stücke) · Zwei mittelalterliche Liedsätze: Marienzeit bannet Leid (Neidhart von Reuenthal) / Die Blätter fallen (Wizlaw von Rügen)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1981


C092
Drei Stücke
für zwei Gitarren (1986) 11’
Thema und Variationen · Larghetto · Allegro con brio
Manuskript
Tonträger: Wergo Schallplatte T301 (Gitarrenduo Albert Aigner/Dieter Kreidler)


C093
Concertino a tre
für drei Gitarren (1988) 16’
Intrada (Allegro risoluto) · Canzona (Larghetto espressivo) · Rondino eterofonico (Allegretto) · Valse mélancolique (À la valse) Notturno (Lento) · Finale (Allegro)
Manuskript


C094
Suite
für zwei Mandolinen (1989) 12’
Kanon I · Vivace · Tempo di Gavotta · Etüde · Poco largo · Kanon II
Schweinfurt, Musikverlag Vogt & Fritz 1993
Uraufführung: 17. Juni 1994 Mosbach/Baden · Rathaussaal · Duo Scintillante (Carla Maria Rettenmeier, Petra Tübben, Mandolinen)


nach oben ↑

Schlagzeug


C101
Movement I
für drei Beckengruppen (1973) 6’
Manuskript
Uraufführung: 20. März 1974 Würzburg · Hochschule für Musik · Würzburger Percussion-Ensemble · Leitung: Siegfried Fink


C102
Movement II
für Fellinstrumente (drei Spieler) (1974) 7’
Preludio · Fughetta · Finale
Manuskript
Uraufführung: 1974 Würzburg · Würzburger Percussion-Ensemble · Leitung: Siegfried Fink


C103
Movement III „Carillon” (unvollendet)
für Glockenspiel, Vibraphon, Marimbaphon und Röhrenglocken (drei Spieler) (ca. 1975)
Breit · Ruhig (zweiter Satz unvollendet)
Manuskript


nach oben

Solowerke


C111
Präludium
für Viola solo (1954) 3’
für Karla Höcker
Manuskript


C112
Zwei Etüden
für Querflöte (ca. 1975) 8’
Blues-Etüde · Pop-Etüde
Manuskript


C113
Musica notturna
Vier Stücke für Gitarre (1980) 14’
Nocturne I · Rondoletto · Nocturne II · Chaconne
Mainz, B. Schott’s Söhne 1982
Einrichtung von Dieter Kreidler
Uraufführung: 2. Juli 1982 Merzhausen · Rathaus · Jürgen Ruck, Gitarre
Rundfunk-Produktion: 1983 SDR · Jürgen Ruck, Gitarre


C114
Sechs Präludien und Fugen
für Gitarre (1980) 21’
Mainz, B. Schott’s Söhne 1983
Einrichtung von Anton Stingl
Tonträger: Wergo Schallplatte WER 60105 · Wergo CD 60105-50 (Präludium und Fuge I – Konrad Ragossnig, Gitarre)


C115
Fünf Studien
für Klarinette solo (1983) 10’
Moderato Lento · Liedvariation (Ack Värmeland, du sköna) · Choraliter (frei rezitierend) · Giocoso, tempo giusto
Aachen, edition ebenos 2001


C116
Drei Arabesken
für Violine solo (1989) 15’
Poco largo e libero/Allegro/Moderato · Adagio · Allegro con moto
Manuskript


Überblick

Symbole:

= Link zur Verlagsausgabe
= AUDIO Ganzes Werk
= AUDIO Ausschnitte

nach oben ↑

C 201–223 Klavier und ein anderes Instrument

⌈ C Kammermusik ⌉


C201
Sonate
für Bratsche und Klavier (1949) 12’
Moderato · Larghetto · Vivace
Manuskript
Uraufführung: 1951 Freiburg/Br. · Kaufhaussaal · Kammermusikabend der Staatlichen Musikhochschule · Georg Destenay, Viola · Friedrich Zehm, Klavier


C202
Sonate
für Flöte und Klavier (1951) 16’
Allegro · Scherzo (Con moto) · Andante con moto · Allegro con spirito
Manuskript
Uraufführung: 1951 Freiburg/Br. · Musikhochschule · Günther Wich, Flöte · Friedrich Zehm, Klavier
Rundfunk-Produktionen: 1958 SWF Freiburg · Helmut Trapold, Flöte · Friedrich Zehm, Klavier · 1960/61 SDR Karlsruhe · Nikolaus Delius, Flöte · Jürgen Klodt, Klavier


C203
Sonatine
für Violine und Klavier (1952) 8’
Allegro · Grave/Vivace · Vivo · Allegretto
Manuskript
Uraufführung: 29. Juli 1954 Freiburg/Br. · Amerika-Haus · Inken Steffen, Violine · Friedrich Zehm, Klavier
Rundfunk-Produktion: 1968 SWF Mainz


C204
Vier Bagatellen
für Violoncello und Klavier (1954) 13’
Lento · Vivace · Tranquillo · Presto
Aachen, edition ebenos 2016
Rundfunk-Produktion: 1954 SWF Freiburg · Gerhard Simon, Violoncello · Friedrich Zehm, Klavier


C205
Sonate
für Oboe und Klavier (1956) 15’
Moderato · Quasi Recitativo/Lento · Allegro giocoso
Manuskript


C206
Duo concertant
für Violoncello und Klavier (1964) 17’
Poco largo · Allegro agitato · Molto adagio e tranquillo · Allegramente
Berlin, Boosey & Hawkes / Anton J. Benjamin Musikverlag 1977 [vorm.: Hamburg, N. Simrock]
Uraufführung: 19. Januar 1965 Düsseldorf · Heinersdorf-Studio II · Peter Dettmar, Violoncello · Katalin Szabados, Klavier


C207
Fantasie
für Englischhorn und Orgel (1965) 8’
Andante · Allegro moderato
Zudem Fassungen für Alt-Saxophon, Trompete (Klarinette) in B, Viola, Flöte und Fagott, jeweils mit Orgel
Manuskript
Uraufführung: 20. Juni 1965 Burgheim · Günter Theis, Englischhorn · Wolfgang Jänecke, Orgel


C208
Pentameron
Fünf Stücke für Fagott und Klavier (1968) 16’
Notturno (Molto moderato) · Scherzo (Allegro) · Danse macabre (Moderato) · Canzonetta (Larghetto espressivo) · Rondoletto (Allegro vivace)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1970
Rundfunk-Produktion: 1983 BR · Eberhard Buschmann, Fagott · Manfred Dietz, Klavier
Tonträger: Sonderpressung Schallplatte Jugend musiziert 1977/1978 (Scherzo) (Stefan Schweigert, Fagott · Birgit Weyland, Klavier)


C209
Canto e Rondo
für Trompete und Klavier (1968) 6’
Canto (Moderato) · Rondo (Vivace, ma non troppo)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969


C210
Capriccio
für Schlagzeug und Klavier (1968) 16’
Allegro · Intermezzo (Adagio/Andante/Allegretto) · Finale (Allegro di danza/Moderato/Allegro di danza)
Klavierauszug
Zudem → Fassung für Schlagzeug solo und Kammerorchester
Mainz, B. Schott’s Söhne 1969
Schlagzeug eingerichtet von Christoph Caskel


C211
Sonatina giocosa
für Klarinette in B und Klavier (1973) 7’
Allegro · Allegretto · Cantilene (Andante) · Casatschok (Moderato – Schnell)
→ Zudem Fassung für Klavier solo (Kleine Klavierstücke)
Mainz, B. Schott’s Söhne 1976
Rundfunk-Produktion: 1975 SWF


C212
Albumblatt
für Viola und Klavier (1980) 2’
für Karla Höcker zum Geburtstag
Manuskript


C213
Ballade
für Horn und Klavier (1981) 9’
Für Michael Höltzel
Mainz, B. Schott’s Söhne 1983
Uraufführung: 26. September 1981 Milotice/CSSR · Internationale Konferenz 300 Jahre Waldhorn in Böhmen · Michael Höltzel, Horn · Božena Kalábová, Klavier
Rundfunk-Produktion: 1983 BR · Gottfried Langenstein, Horn · Manfred Dietz, Klavier


C214
Rhapsodische Sonate
für Violine und Klavier (1982) 16’
Andantino/Presto · Andante sostenuto · Allegro vivace
Mainz, B. Schott’s Söhne 1983
Uraufführung: 22. Oktober 1982 Wiesbaden · Villa Clementine · Konstantin Gockel, Violine · Alexander von Poser, Klavier
Rundfunk-Produktion: 1984 SWF Freiburg · Konstantin Gockel, Violine · Alexander von Poser, Klavier · 1986 SWF Mainz


C215
Sonate
für Klarinette in B und Klavier (1983) 15’
Allegro · Allegretto giocoso · Andante molto sostenuto · Vivace
Aachen, edition ebenos 2004
Uraufführung: 24. Mai 1984 Stuttgart · Studio Landesgirokasse · Eßlinger Begegnung · Heiner Rekeszus, Klarinette · Mathias Petersen, Klavier


C216
Sonata brevis
für Trompete und Klavier (1985) 10’
Allegro moderato e deciso · Adagio · Allegro con brio
Mainz, B. Schott’s Söhne 1987


C217
Humoresken und Romanzen
Fünf Stücke für Flöte und Klavier (1985) 15’
Allegro con spirito · Andante · Vivace · Adagio · Allegretto
Mainz, Schott Musik International 1997
Uraufführung: 7. Juni 1998 Wiesbaden · Kurhaus · Konzert Friedrich Zehm 75 Jahre · Lars Asbjörnsen, Flöte · Martina Graf-Nießner, Klavier


C218
Fantasia per tromba
für hohe Trompete und Klavier (Cembalo) (1985) 9’
Moderato · Recitativo – liberamente · Allegretto scherzando
Manuskript


C219
Burleske
für Violine und Klavier (1987) 9’
Manuskript
Uraufführung: 14. Juni 1991 Wiesbaden · Rathaus · Konstantin Gockel, Violine · Maria Bergmann, Klavier


C220
Albumblatt
für Klarinette und Klavier (1987) 5’
für Roswitha Zehm zum 14. November 1987
Manuskript


C221
Drei Elegien
für Viola und Klavier (1987) 15’
Moderato/Larghetto · Adagietto · Andante/Con moto
Mainz, B. Schott’s Söhne 1992
Einrichtung der Violastimme von Konstantin Gockel
Uraufführung: 7. Juni 1998 Wiesbaden · Kurhaus · Konzert Friedrich Zehm 75 Jahre · Lara Tsygankova, Viola · Martina Graf-Nießner, Klavier
Rundfunk-Produktion: 1990 SWF Mainz · Konstantin Gockel, Viola · Maria Bergmann, Klavier


C222
Vier leichte Stücke
für Violoncello und Klavier (1988) 10’
Moderato · Capriccioso · Andante (Romanze) · Allegretto scherzando
Mainz, B. Schott’s Söhne 1992


C223
Zehn Bagatellen
für Klarinette und Klavier (1992) 12’
Larghetto · Barkarole · Invention · Vivace · Allegretto · Fließend · Alla marcia · Walzer · Poco largo (improvvisando) · Caprice (giocoso)
Mainz, Schott Musik International 1997


Überblick

Symbole:

= Link zur Verlagsausgabe
= AUDIO Ganzes Werk
= AUDIO Ausschnitte

nach oben ↑